August 2016: Presseinformation,
Süddeutsche Zeitung
Edition
Unterhaltsames Weinwissen
Wie schmeckt trocken? Wasser und Wein – darf das sein? Was macht die Sonnenuhr im Weinberg? Und: Hat der Wein die Welt schon einmal vor dem Untergang gerettet? Die Antworten auf diese Fragen sind es, die den Zugang zu einem jahrtausendealten Getränk unkompliziert werden lassen. Gespickt mit leicht verdaulichem Weinwissen ist „Wie schmeckt trocken“ der passende Begleiter für anregende Weinproben und kurzweilige Abende.
Wein fasziniert: die edlen, facettenreichen Tropfen mit ihrer
unglaublichen Vielfalt, die
engagierten und kreativen Winzer, die Schönheit der Weinberge zu
jeder Jahreszeit. Dabei sind es nicht nur die unterschiedlichen
Nuancen des Duftes oder des Geschmacks, die
begeistern. Weinanbau, Weinerzeugung und die kulturellen Aspekte
des Weins können in gleichem Maße fesseln, denn Wissen ermöglicht
bewusstes Genießen mit allen Sinnen.
Mit „Wie schmeckt trocken“ eröffnet Deutschlands bisher einziger Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego Weinwelten, die in herkömmlichen Weinführern nicht so leicht zu finden sind. In vielen großen und kleinen Geschichten erzählt er unterhaltsam von den vielen populären Irrtümer und Mythen, die sich um so manche Flasche ranken. Unterhaltsame wie auch lehrreiche Anekdoten und lohnenswerte Experimente machen die Weinerlebnisse für jeden Weinliebhaber nachvollziehbar. Darüber hinaus wird die ein oder andere Anregung vom Master of Wine für den Weineinkauf nützlich sein, egal, ob im Einzelhandel oder beim Winzer. Terroir, Rebsorten, Aromen – all diese oft verwendeten Begriffe werden hier verständlich gemacht.
„Mit diesem Buch geht es mir vor allem darum, Weinwissen anregend zu vermitteln. Wein ist Erleben pur und so findet man hier viele Anregungen, um sich seine eigenen Weinerlebnisse zu schaffen“, so Del Monego.
Wie schmeckt trocken
Unterhaltsames Weinwissen
Klappenbroschur, 176 Seiten
15,5 x 21,5 cm
€ 14,90 (D), € 15,40 (A)
ISBN 978-3-86497-354-3
August 2016: Presseinformation,
Langenscheidt
Lesespaß mit Lerneffekt
Englisch lernen ganz einfach mit dreifachem Lesevergnügen: Die beiden Englischlektüren „Murder, Murder, Murder“ und „Love, Love, Love“ unterstützen mit jeweils drei fesselnden Geschichten und jeder Menge Übungen beim Spracherwerb. Deutsche Erzählpassagen und englische Dialoge wechseln sich dabei ab. So versteht man die Handlung und frischt ganz nebenbei und sehr unterhaltsam das eigene Englischwissen auf.
Wer entspannt auch im Sommerurlaub etwas für seine Sprachkenntnisse tun möchte, liegt mit den spannenden Geschichten zum Englischlernen genau richtig. Viele kurze Übungen sowie die passenden Vokabeln auf jeder Seite helfen beim „Lernschmökern“.
Für krimibegeisterte Leser ab Niveau A2 ist „Murder, Murder, Murder“ bestens geeignet: Ermittlerin Eve Santer steht in „The Girl without a Memory“ vor einem Rätsel und klärt auf, warum das englische Au-pair-Mädchen Anne sein Gedächtnis verloren hat. Nach dem Verschwinden ihrer Freundin Conny begibt sich Ruth in „Lost in Ireland“ auf eine spannende Suche und lüftet dabei ein dunkles Geheimnis. In „Murder in the Night“ will Sarah aufklären, was in der Nacht tatsächlich geschah, in der ihr Schwager Derek ermordet wurde.
Fortgeschrittene Englischlerner ab Niveau B1 werden bei den Erzählungen aus „Love, Love, Love“ dahinschmelzen: Während Tanjas eigentlich perfektes Leben in „Relationship Reloaded“ durch eine Chatbekanntschaft komplett auf den Kopf gestellt wird, gerät in „Elf on Earth“ Thomas‘ Leben durch die Begegnung mit einer Elfe völlig aus den Fugen. In „Norwegian Elephants“ entschließt Sonja sich kurzerhand zu einer Seereise nach Norwegen, um dort ihren Chatpartner Einar zu treffen.
Ob für Romantiker(innen) oder echte Krimifans – mit den beiden Lektüren von Langenscheidt steht dem vergnüglichen Englischlernen nichts im Weg.
Murder, Murder, Murder
3 Krimis zum Englischlernen in einem Band
Niveau A2, kartoniert
480 Seiten
11 x 18 cm
9,99 € (D),
10,30 € (A)
ISBN 978-3-468-44080-9
Love, Love, Love
3 Romane zum Englischlernen in einem Band
Niveau B1
kartoniert
480 Seiten
11 x 18 cm
9,99 € (D),
10,30 € (A)
ISBN 978-3-468-44081-6
Juli 2016: Gespräch mit Svenja
Hofert
Gespräch mit Svenja Hofert über „Agiler führen“
Agiles Management ist gerade groß im Kommen. Sie machen einen Unterschied zwischen agiler führen und agilem Führen, warum?
Agiles Management ist der Überbegriff, er bezieht sich auf Unternehmens- und Personalführung. Agiles Management wird teils als Methode verkauft, die es nicht ist. Agiles Führen wiederum verstehen viele als Aspekt der Personalführung oder auch als Führungsstil. Für mich ist es das nicht. Deshalb „agiler“. Ich denke, jede Führungskraft kann agiler werden, gleich von welchem Führungsverständnis sie agiert. Dafür muss man nur wissen, wo man steht und die Agilität in der Führung entsprechend dosieren.
Braucht eine Gruppe nicht einen Anführer, der weiß, in welche Richtung eine Gruppe marschieren soll?
Klar, absolut. Ich finde es unsinnig, jetzt zu fordern, es solle nur noch Führung von unten geben. Außerdem ist Führung von unten, also dienstleistende, coachende, moderierende oder auch „Indianer-Führung“ keine Führung, die ohne Stärke und auch unterschiedlichen Stärken auskommt. Natürlich muss eine coachende Führungskraft ebenso eine hohe persönliche Reife haben und selbstsicher sein, mehr sogar als eine „von oben“ führende. Wenn die üblichen Insignien der Macht wegfallen, ist Persönlichkeit ein noch viel entscheidenderer Faktor. Wenn der König keine Krone mehr trägt, die ihm Macht verleiht, muss er diese aus sich heraus generieren: Aus der Fähigkeit, mehr Aspekte zu sehen und integrieren zu können und aus innerer und nach außen getragener Souveränität, die das Vermögen einschließt, keine Angst vor eigenen Fehlern, Kritik und Konkurrenz zu haben. Denn nur das akzeptieren Mitarbeiter. Der Stärkere braucht in agilen Zeiten Selbstreflexion, aber eben keine Selbstzweifel.
Allerdings kann es viel mehr Unterschiede in der Führungsinterpretation geben als früher. Ein Scrum Master, der im Grunde eine Führungsrolle hat, braucht nicht den Charakter eines Robin Hoods, sondern gute moderierende Fähigkeiten. Der CEO eines Unternehmens kann diese gut gebrauchen, benötigt aber zusätzlich noch deutlich mehr, etwa an visionärer Kraft und Kommunikationsfähigkeit im Sinne einer angstbindenden Wirkung. Mir wird auch in der agilen Szene oft zu viel über einen Kamm geschoren.
Ein weiterer Aspekt: Auch ist der starke Anführer von heute nicht der von gestern. Führungsstile unterscheiden sich kulturell, aber auch soziokulturell. Agilität kann so überall etwas anders ausgelegt werden. Aber psychologisch gesehen ist und bleibt es so: Gerade in Krisensituationen werden Menschen dem „Starken“ folgen. Ob Stärke nun in Gestalt eines Erdogans, Putins, Trumps, einer Merkel oder eines durchaus schon mit agilen Ideen hantierenden Steve Jobs auftritt – sie bleibt wichtig, denn sie wirkt angstbindend. Menschen haben Angst in Veränderungssituationen, das ist normal.
Es ist leicht, Führungsaufgaben auszuüben, wenn das Umfeld sicher zu sein scheint, aber schwer, wenn dies nicht der Fall ist. Und im Zuge der Digitalisierung gibt es immer weniger Sicherheiten. Das macht die Anforderungen an starke Führung noch einmal größer.
Was Stärke ist – und Anführerschaft – wird ebenso neu interpretiert wie die Frage, in welcher Führungsposition man eigentlich welche Stärke braucht. Gemeinsam über alle Ebenen und Führungsrollen ist nur eins: Jemand, der Führungsaufgaben übernimmt, braucht entwicklungspsychologisch eine höhere persönliche Reife als seine Mitarbeiter. Sonst kann er sie nicht erreichen und schon gar nicht entwickeln. Diesen Aspekt sehen gerade deutsche Unternehmen oft nicht.
Insofern muss man beim Thema „Anführerschaft“ unterscheiden: a.) In welcher Situation ist ein Unternehmen, b.) was ist der Reifegrad von Führung und Mitarbeitern und c.) wie wirkt sich unternehmenskulturelle, kulturelle, aber auch soziokulturelle Prägung der Belegschaft aus?
Sie coachen und beraten verschiedenste Unternehmen und reden mit sehr unterschiedlichen Führungskräften. Vor welchen Herausforderungen fürchten Sie sich Ihrer Meinung nach, wenn es um veränderte Führungshierarchien geht?
Es gibt zwei große Themenfelder. Das eine ist das Thema „andere einbinden“ in eigene Entscheidungen. Die meisten Führungskräfte sind geprägt von der Überzeugung, Alleinentscheider und Alleswisser zu sein. Sie sind es nicht gewohnt, andere Experten oder Teams einzubeziehen oder gar Entscheidungsverantwortung abzugeben. Ein Beispiel: Eine Marketingleiterin erzählt mir, dass sie im Zuge der Digitalisierung den Überblick verloren hat und sie das verunsichert. Sie kann nicht mehr alles überschauen, hat aber diesen Anspruch. Warum? Sie müsste die richtigen Experten einbinden und viel kommunizieren, offen Fragen stellen, den Blick der anderen weiten, neue Perspektiven einbinden usw. Das ist fremd für viele Führungskräfte. Sie schämen sich oft sogar nicht alles zu wissen – und sie übersehen die Kraft der offenen, dialogorientierten Führung.
Das zweite große Themenfeld ist die Verantwortungsübernahme durch Mitarbeiter. Es gibt Führungskräfte, die Selbstverantwortung fördern und sehr überrascht sind, dass das nicht klappt. Viele Mitarbeiter wollen gar keine Verantwortung, nichts entscheiden. Das hat ebenso mit persönlicher Reife und Ich- bzw. Identitätsentwicklung zu tun, mit der Motivstruktur der Mitarbeiter und natürlich auch mit Gewohnheit. Wer 20 Jahre nicht entscheiden durfte, wird es nicht plötzlich tun, wenn man es ihm sagt. Wer kein Machtmotiv hat, wird lernen können, bestimmte Verhaltensweisen zu übernehmen und Regeln zu folgen – aber Lust an der Einflussnahme und Steuerung bekommt er dadurch nicht. Das wird viel zu wenig gesehen in der Personalentwicklung: Entscheidend sind auch die Motive der Mitarbeiter, als stabile Antreiber. Dieser ermöglichen immer Verantwortungsübernahme, aber auf unterschiedliche Weise.
Sie haben mit Ihrem Unternehmen das Teamklima für Innovation in agilen und nicht-agilen Gruppen untersucht. Zu welchem Ergebnis ist Ihre Studie gekommen?
Wir haben herausgefunden, dass das Teamklima für Innovation in agilen Teams signifikant besser ist. Dazu haben wir erst einmal definiert, was agil überhaupt ist: kein Vorgesetzter, also Selbstorganisation, Offenlegen der Arbeitsprozesse durch Visualisierung, iteratives Vorgehen, Retrospektiven. Das heißt, es ging uns nicht um Frameworks wie Scrum oder Kanban, sondern um das, was in diesen Umfeldern den Kern ausmacht, nämlich strukturierte Kommunikation und Workflow-Offenlegung. Nicht nur die statistischen Ergebnisse auch die Kommentare in den Interviews zeigten ganz eindeutig, dass es mehr Kommunikation in einem agilen Umfeld gibt und die Konzentration auf Inhalte größer ist. Wissensaustausch war selbstverständlicher. Das macht agile Teams nicht glücklicher, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie produktiver sind, ist groß.
Können Sie uns ein Beispiel nennen, welches Unternehmen erfolgreich agil geführt wird?
In meinem Buch gibt es Interviews als Beispiele, unter anderem mit Susanne Kaiser, CTO von Justsoftware AG. Außerdem findet sich dort ein Gespräch mit der Hamburger Agentur Ministry, die ebenso agil geführt wird. Dabei legen beide Agilität durchaus unterschiedlich aus und das ist auch spezifisch. Agil ist nicht gleich agil. Es gibt verschiedene Stufen, die ich in meinem Buch auch vorstelle. So hat der Online-Schuhhändler Zappos vor einiger Zeit die Holakratie eingeführt, die sich als agiles Organisations-Framework bezeichnen ließe. Das Beispiel zeigt aber auch, dass nicht alles Gold ist, was agil heißt. Zappos steht derzeit schlechter da als zu Zeiten der Einführung.
Agilität ist eben kein Schuh, der jedem passt. Zudem halte ich nichts von radikalen Umstrukturierungen, sondern sehe evolutionäre Entwicklung als wesentlich angebrachter an. Ausnahme sind Unternehmen, die sich radikal umbauen müssen, um zu überleben. Alle anderen sollten schauen, wo sie stehen und Maßnahmen darauf abstimmen und mit Experimenten beginnen.
Was empfehlen Sie Führungskräften, die in Unternehmen mit klassischen Strukturen arbeiten, aber gerne in agilen Teams wären?
Jeder kann seinen Bereich und seine Art der Führung ein Stückweit auch selbst gestalten. Gerade auf unteren Ebenen lässt sich durch mehr Moderation und Coaching viel erreichen. Ich finde auch, dass Führungskräfte mehr Kenntnisse im Bereich Gruppendynamik brauchen. Insgesamt kann jeder lernen, sich selbst ein Stück mehr zurückzunehmen, um den Mitarbeitern und dem Team mehr Verantwortung zu geben. Führungskräfte sollten aufhören sich als fachliche Oberaufseher zu begreifen und mehr als Menschenentwickler, eben vor allem auf der unteren und mittleren Ebene.
Sie haben ein Buch über Ihre Studie und das Thema „Agiler führen“ geschrieben. Was hat Sie dazu motiviert?
Mir war schon vor drei Jahren klar, dass das ein Thema werden würde, da war von Agilität in Führung noch keine Rede. Es kamen neue Ideen auf, etwa die der Holakratie. Das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux schlug ein wie ein Bombe. Mit ihm kamen auch erstmals entwicklungskulturelle und entwicklungspsychologische Gedanken in die Managementliteratur. Allerdings besteht die Neigung, diese zu stark zu vereinfachen und in „gut“ und „schlecht“ zu kategorisieren. Es ist aber nicht alles schlecht, was früher war oder gut, was heute ist. Man muss viel genauer hinsehen.
Ich habe parallel gesehen, dass das bisherige Management by Objectives (MBO) an Bedeutung verlor. Es wurde immer klarer, dass man Mitarbeiter eben nicht nur mit Zielen führen kann. Diese so genannte transaktionale Führung des MBO-Zeitalters funktioniert in unsicheren Zeiten nicht mehr, da braucht es viel mehr Stärke durch Kommunikation und Persönlichkeit.
Wer sollte Ihrer Meinung nach das Buch lesen?
Alle, die mit Führung zu tun haben und die diese entwicklungspsychologischen und entwicklungskulturellen Aspekte interessieren. Berater, Coachs, Personaler. Aber auch alle, die mit Agilität zu tun haben und kein psychologisches Hintergrundwissen haben. Die Praktiker, die direkt umsetzen wollen, aber auch theoretisch und breiter Interessierte. Nicht lesen sollten es Leser, die an einfachen Rezepten interessiert sind. Die gibt es nämlich nicht.
Gibt es ein Tool, das Sie Führungskräften besonders empfehlen können, wenn agile Strukturen eingeführt werden sollen?
Wir haben das agile Reifegrad-Grid entwickelt sowie ein Stufenmodell für agile Werteentwicklung. Das sind Tools, die man sich als Leser herunterladen kann und die wir auch in unseren Ausbildungen vermitteln.
Sie bieten auch eine Ausbildung zu agiler Teamentwicklung und ein Seminar zu diesem Thema an. Kann man agiler führen während eines Seminars erlernen oder ist das nicht doch eher ein langwierigerer Prozess?
Das ist ein Prozess. Das Seminar kann aber helfen, den eigenen Standort zu finden und darauf passende Maßnahmen zu ermitteln. Die Ausbildung vermittelt unter anderem auch gruppendynamisches Wissen, Moderations- und Coachingkenntnisse und durch den Prozess über 9 Monate auch eine Umsetzungsbegleitung.
Agiler führen
Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität
Gebunden, 272 Seiten
€ 29,99 (D)
ISBN 978-3-658-12756-5
Auch als eBook erhältlich (EPUB, PDF):
ISBN 978-3-658-12757-2, € 22,99 (D)
Springer Gabler Verlag
Juli 2016: Presseinformation,
Antje Hebel
Wenn der Hund bei Vollmond bellt
Diätbeginn an Neumond und Fellpflege am besten bei abnehmendem Mond – das sind nur zwei der Tipps aus dem neuen Buch „Ich belle nur bei Vollmond“ der Tierpsychologin Antje Hebel. Speziell für unsere geliebten Fellnasen erscheint der erste Ratgeber zum Leben im Einklang mit dem Mondzyklus. Ein Buch für alle Hundefreunde, die ihrem Hund Gutes in Sachen Pflege, Ernährung und Gesundheit tun möchten. Der unterhaltsame Horoskopteil hilft obendrein, die Persönlichkeit seines Lieblings besser zu verstehen.
Die Kräfte des Mondes wirken nicht nur auf Pflanzen, das Wetter oder uns Menschen, sondern auch auf Körper und Seele unserer Hunde. Wer seinen Hund nach dem Mondkalender ernährt, pflegt oder trainiert, wird bald positive Veränderungen erkennen.
In ihrem zweiten Buch „Ich belle nur bei Vollmond“ hat die erfahrene Tierpsychologin Antje Hebel ihr gesammeltes Wissen über den Einfluss des Mondes auf Gesundheit und Persönlichkeit von Hunden zusammengestellt. „Ich versuche, im Einklang mit der Natur und den Mondphasen zu leben. Vieles, was bei mir selbst gut funktioniert, wende ich auch bei meinen Hunden an“, so Hebel.
Gerade für Alltagsfragen erweist sich dieses Buch als nützlich: Wann ist der beste Tag für Operationen oder Krallenschneiden? Wann machen Leckerlis nicht dick? Wie spart man Geld beim Hundefriseur? Die Antworten auf diese und weitere Fragen helfen Hundebesitzern, die Gesundheit und das Verhalten ihres Hundes mithilfe des Mondes positiv zu beeinflussen.
Seit 1986 arbeitet Hebel bereits mit Hunden. Ihre Erfahrung zeigte der zertifizierten Hundepsychologin auch, dass Hunde während bestimmter Mondphasen neue Verhaltensweisen oft schneller annehmen. Die Autorin ist überzeugt: „Der Mond übt stärkeren Einfluss auf unsere Tiere und auch auf uns aus, als wir denken. Ich glaube auf eine sehr nüchterne Weise an den Mond als Teil der Natur und unseres Lebens“.
Im großen Horoskopteil wird jeder Hundefreund die Persönlichkeit seines Vierbeiners völlig neu entdecken – und dessen Macken lieben lernen.
Ich belle nur bei Vollmond
Der Einfluss des Mondes auf die Gesundheit und Persönlichkeit Ihres Hundes
Paperback, 264 Seiten,
12,7 x 20,3 cm
€ 16,95 (D)
ISBN: 978-3-73924-624-6
BoD, Norderstedt, auch als E-Book erhältlich
Juni 2016: Presseinformation,
animaa Verlag
Frauen und Männer: Die neue Ausgabe des maaS-Magazins ist da
maaS – Impulse für ein erfülltes Leben ist ein neues Magazin der besonderen Art. Die Verlegerin Anita Maas richtet sich mit ihrer monothematischen Zeitschrift an Frauen und Männer jeden Alters, die Inspirationen mit Tiefgang und Weitblick suchen und bereit sind für positive Veränderungen in ihrem Leben. Das zweite Heft widmet sich dem Thema „Männer und Frauen – auf Augenhöhe!“ und nimmt es aus allen Blickwinkeln, mit Erfahrungsberichten und Fachbeiträgen unter die Lupe.
„Die Frauen der 80er konnten alles alleine. Wie Dreijährige, die sich auch manchmal überschätzen und trotzdem daran wachsen“, so Anita Maas. Doch Frauenbilder wie Männerrollen unterliegen einem stetigen Wandel, werden diffiziler und orientieren sich an neuen, alten Werten.
Die zweite Ausgabe des maaS-Magazins macht sich daher die fundierte Auseinandersetzung mit Geschlechter-identitäten, Rollenbildern und Lebensmodellen zum Ziel. Auf 132 Seiten versammelt finden sich Erfahrungsberichte, Interviews, Buchvorstellungen, Tipps, Ratschläge und jede Menge Wissenswertes rund um Fakten und Imaginationen der Geschlechterfrage, unter anderem mit Beiträgen von Rüdiger Dahlke, Susanne Hühn, Anja Förster und Peter Kreuz, Cristina Muderlak, Dirk Pfister und Ulrike Bergmann. Es geht um weibliche Führungsstile, um unterschiedliche Kommunikation von Frauen und Männern, um die Rückkehr zu alten Wurzeln, um die Frage nach dem idealen Mann und der perfekten berufstätigen Mutter, um fehlende Vorbilder und Orientierung, um neue Familienkonzepte, um Distanz und Nähe in der Beziehung und vieles mehr.
Das Magazin wird vier Mal jährlich erscheinen. Den Start eröffnete Anita Maas mit „Beruf und Berufung“ – einem Thema, das die ehemalige Apothekerin besonders bewegt, und sie schließlich zur Gründung des maaS-Magazins führte. Die nächsten Themen für 2016 sind „Leben und Sterben“ und „Individuum und Gemeinschaft“.
Mit diesen Magazinen will die Herausgeberin Mut machen, Veränderungen anzugehen. Für alle, die sich dabei noch mehr Unterstützung wünschen, gibt es nun auch „Mut-Kekse“ – statt der bekannten Glückskekse und ein „Mut-Tagebuch“.
maaS
Impulse für ein erfülltes
Leben
Heft 1: Beruf und Berufung (bereits erschienen)
Heft 2: Frauen und Männer (soeben ausgeliefert)
Heft 3: Leben und Sterben (ET September)
Heft 4: Individuum und Gemeinschaft (ET Dez.)
132 Seiten, Erscheinungsweise: vier Mal jährlich
Einzelpreis: € 8,90 (D), € 9,90 (A), sFr 11,80
ISSN: 4190666308902
animaa Verlag
★
Mai 2016: Presseinformation,
Süddeutsche Zeitung Edition
36 herausragende deutsche Forscher, die das ökonomische Denken revolutionieren
Wie denken Deutschlands Ökonomen? Was beschäftigt sie? Wofür
stehen sie? In „Denk doch, wie du willst
–
Überraschende Einblicke von
Deutschlands wichtigsten Ökonomen“
stellen die
Herausgeber Marc Beise, Catherine Hoffmann und Ulrich Schäfer
Wirtschaftswissenschaftler vor, die zur nächsten Generation gehören
und die in den kommenden Jahren die öffentliche Debatte und die
Forschung bestimmen werden.
„Die Welt der Ökonomie in Deutschland ist sehr viel bunter, breiter und vielfältiger, als es in der Öffentlichkeit erscheint,“ so Marc Beise über das soeben erschienene Buch „Denk doch, wie du willst – Überraschende Einblicke von Deutschlands wichtigsten Ökonomen“.
Ausführlich präsentieren die Herausgeber darin 36 Wirtschaftsvordenker. Sie sind alle unter 50 Jahren, forschen in Deutschland und gelten als die Besten ihres Faches. Ihre Porträts bieten hochinteressante, lebensnahe Einblicke in die Ökonomie. Und sie geben Antworten auf Fragen wie: Wird die Welt wirklich immer ungleicher? Sollen alle Kinder eine Kita besuchen? Wie viel Geld ist uns ein Mäuseleben wert? Ordnung in die Vielfalt der unterschiedlichen Beiträge bringen fünf Kurzessays aus der Feder von Redakteuren der Süddeutschen Zeitung.
Die Herausgeber: „Wer genauer hinschaut, entdeckt, dass viele Wissenschaftler längst an den alten Dogmen rütteln. Sie erforschen in Experimenten, wie wir Bürger wirklich ticken, und arbeiten eng mit Historikern und Psychologen zusammen. Die Revolution hat begonnen und sie ist nicht mehr zu stoppen.“
Ein aufschlussreiches Buch für alle, die sich für Ökonomie interessieren. Es pointiert die großen Debatten zum Euro, zur Globalisierung, zur Kluft zwischen Arm und Reich oder zur Wirtschaftspolitik. Darüber hinaus gibt „Denk doch, wie du willst – Überraschende Einblicke von Deutschlands wichtigsten Ökonomen“ auch einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Denk doch, wie du
willst
Überraschende Einblicke von Deutschlands
wichtigsten Ökonomen
Klappbroschur, 192 Seiten
Format: 20,5 x 13,0 cm
€ 14,90 (D)
ISBN 978-3-86497-340-6
Herausgeben von Dr. Marc Beise, Catherine Hoffmann und Ulrich Schäfer
★
April 2016: Presseinformation,
Groh Verlag
Ganz persönliche Rezeptsammlungen
Gemeinsames Kochen,
Backen und Grillen mit Freunden und der Familie: Was kann es
Schöneres geben? Die beiden hochwertig gestalteten Bücher „License
to grill“ und „Made for friends“ bieten reichlich Platz für die
leckersten Rezepte und bes-ten Tipps von guten Freunden, lieben
Nachbarn und tollen Kollegen. Fertig ausgefüllt werden die ganz
persönlichen Rezeptsammlungen zu einem wahren Schatz an
Köstlichkeiten.
„Licence to grill“ – in diesem cool gestalteten
Ein-tragbuch kann man jahrelang perfektionierte Grill-rezepte
festhalten und damit wahre Männerfreund-schaften verewigen. Damit
alle Eintragenden den perfekten Platz für ihr Rezept finden, bietet
das Buch Seitenvarianten für lange und kurze Rezepte sowie trendig
gestaltete Zitatseiten mit Sprüchen rund ums Grillen. Neben seinem
Namen kann jeder ein Lieblingsgrillrezept eintragen. Außerdem gibt
es Platz zum Einkleben von Fotos, beispielsweise vom Eintragenden
selbst, dem Grillgericht oder der letzten Grillparty. Vorgegebene
Fragen und Felder à la „Mein Grill-Geheimtipp“ oder „Das wollte ich
schon immer mal auf den Grill schmeißen – bist du dabei?“ lassen
tief blicken. Das Buch ist ein tolles Mitbringsel zur Eröffnung der
neuen Grillsaison.
„Made for friends“ – das ist eine Kombination aus Freundschaftsbuch
und Rezeptsammlung in ei-nem. Hier kann man die schönsten
Erinnerungen an gemeinsame Kocherlebnisse festhalten. Neben seinem
Namen kann jeder Eintragende sein Lieb-lingsrezept aufschreiben.
Auf vorgestalteten Seiten gilt es zum Beispiel zu beantworten:
„Woher ken-nen wir uns und seit wann?“, „Das ist mein Rezept“, „Das
verbinde ich mit dem Rezept“ oder „Deshalb gebe ich das Rezept
weiter“. Schön gestaltete Zi-tatseiten mit Sprüchen rund um Genuss,
Freund-schaft und Lebensfreude runden das Buch ab.
License to grill
Made for Friends
gebunden, je 96 Seiten
Format: 17,5 x 25 cm
je € 14,99 (D)
★
März 2016: Presseinformation,
sorriso Verlag
Die Welle meines Lebens
„Ist
er ein Delfin? Klebt er sein Surfbrett an den Füßen fest?“ Die
erfolgreichsten Surfer der Welt fragen sich das, wenn sie den
26-jährigen Clay Marzo in Aktion sehen. Eben dieser junge Mann, der
sich unerschrocken in meterhohe Monsterwellen stürzt, braucht im
Alltag oft Hilfe bei den einfachsten Dingen. Clay hat das
Asperger-Syndrom, eine spezielle Form von Autismus. Dieses Buch
erzählt von seinem Aufstieg in die Profi-Liga des Surfsports und
den vielen Herausforderungen, die es dabei für ihn zu überwinden
galt – in seiner Familie, in der Liebe und auf sportlicher
Ebene.
Sein Gehirn hat jede Welle abgespeichert, die er jemals beobachtet oder gesurft hat. Acht bis zehn Stunden am Tag verbringt Clay Marzo im Ozean, so viel wie andere Menschen im Büro. Oft riskiert er dabei Hunger, Dehydrierung und völlige Erschöpfung. Das Wasser ist sein Element: Nur in seiner Nähe fühlt er sich wohl, findet Frieden – und beginnt zu sprechen.
„Die Welle meines Lebens“ berichtet zum ersten Mal auf Deutsch von der Kindheit und Jugend des Surf-Champions, der Suche nach einem Namen für seine Verhaltensweisen und den Folgen der Diagnose für seine sportliche Laufbahn. Familienmitglieder, Freunde und internationale Surf-Profis kommen dabei zu Wort und zeichnen ein vielschichtiges Bild von Clay, seiner Persönlichkeit, seinem Blick auf die Welt und seinem Ringen um ein ganz normales Leben. Viele Farbfotos im Innenteil des Buches zeigen ihn in Aktion auf riesigen Wellen und im Kreis seiner Familie.
Clay Marzos Geschichte ist nicht nur für Surf-Begeisterte und Menschen mit Autismus spannend zu lesen: Es ist eine nachhaltige Inspiration, unser eigenes Element zu finden, unsere Stärken zu leben, uns von keinem Menschen und keiner Diagnose davon abhalten zu lassen und konsequent unseren Weg zu gehen – auch wenn wir uns dabei hohen Wellen stellen müssen.
Die Welle meines Lebens
Meine Diagnose: Asperger. Meine Gabe: Surfen.
Mein Zuhause: Der Ozean
Klappenbroschur, 303 Seiten
mit vielen Farbfotos
€ 24,95 (D), ISBN 978-3-946287-62-9
sorriso Verlag / Radolfzell am Bodensee
★
Februar 2016: Presseinformation,
Langenscheidt Verlag
Mein Deutschland: Deutsch lernen auf Augenhöhe
Einen ersten Kontakt zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen zu ermöglichen – diesen Wunsch hatte Amelie Kim Weinert. Aus den Erfahrungen, die sie als Patin einer afghanischen Familie sammelte, entwickelte die junge Designerin den Ordner „Mein Deutschland“. Mit einfachen Übungen, vielen Grafiken, Bildern und Stickern wird die Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Helfern ohne gemeinsame Sprache erleichtert. Das Begleitheft bietet zusätzlich didaktische Hilfestellungen und Hintergrundinformationen.
Viele ehrenamtliche Helfer begegnen Menschen, mit denen sie keine gemeinsame Sprache verbindet und denen zum Teil auch das Lesen und Schreiben fremd ist. Der von Amelie Kim Weinert konzipierte Ordner „Mein Deutschland“ hilft, einander besser zu verstehen. Anders als bei herkömmlichen Lehrmitteln ist der Zugang spielerisch und leicht, ohne Lehrer- und Schülerhierarchie.
Das Konzept ist für das Tandem aus erwachsenem Flüchtling und ehrenamtlichem Helfer ohne didaktische Vorkenntnisse bestens geeignet. Mit Arbeitsblättern, Gestaltungsvorlagen, Fotos, Zeichnungen, Stickern und Piktogrammen unterstützt „Mein Deutschland“ auch bei der Vorbereitung auf Alphabetisierungs- und Integrationskurse, bringt die deutsche Sprache und Kultur näher, erleichtert den Einstieg in die Welt der Schrift, Zeichen und Zahlen und schult die Feinmotorik und Schreibfertigkeit. Helfer und Flüchtling bearbeiten zusammen unterschiedliche Übungsblätter, Spiele und Schreibübungen und lernen sich so gegenseitig immer besser kennen.
Damit das Lernen auch Spaß macht, verzichtet die junge Grafikerin aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen bewusst auf umfangreiche Sätze, sondern setzt auf eine klare Bildsprache. „Menschen verständigen sich zuerst über visuelle Elemente und ohne lange Texte“, davon ist sie überzeugt.
„Wir freuen uns sehr, dass so ein überzeugendes Werk mit unserer Hilfe nun vielen Helfern zugänglich wird“, so der Geschäftsführer des Langenscheidt Verlags Ivo Kai Kuhnt.
Mein Deutschland
Ein Ordner für Flüchtlinge und
Ehrenamtliche
Ordner mit Einlagen und Beiheft im Set
206 Seiten, 31,5 x 37 cm, 19,99 € [D]
ISBN 978-3-468-49090-3
★
Januar 2016: Presseinformation,
Dr. Ralf Utermöhlen
Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte
Die nachhaltige Entwicklung und der Weg zu einer Green Economy bleiben auch zukünftig eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, davon ist Dr. Ralf Utermöhlen überzeugt. In seinem faktenreichen Buch „Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte“ zeigt der erfahrene Umweltgutachter und Berater, wie ein sinnvolles Nachhaltigkeitsmanagement in der Unternehmenspraxis funktioniert.
Nicht nur für Mitglieder der Geschäftsleitung macht Utermöhlen in diesem Fachbuch deutlich, warum viele Unternehmen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung verändert agieren müssen und wie nachhaltige Entwicklung und die Zukunft eines Unternehmens zusammenhängen. Dabei belässt er es nicht bei theoretischen Betrachtungen, sondern erläutert anschaulich, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und welche Geschäftsmodelle sich als nachhaltig erweisen.
Manager und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung verstehen, sollten die Anregungen des Experten für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen kennen. Der Leser profitiert von Utermöhlens umfangreichen Wissen dank konkreter Beispiele, Handlungsoptionen und einem hilfreichen, praxisnahen Überblick mit direkt einsetzbaren Tools, unter anderem zu Energieeffizienz, Carbon Footprints, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder auch zur Produktgestaltung.
„Viele Führungskräfte haben die exorbitante Bedeutung des Trends ‚Nachhaltigkeit‘ nicht erkannt und haben wenig tiefergehende Kenntnisse über dieses wichtige Thema, von dem die Zukunft vieler Branchen und damit die Zukunftsfähigkeit vieler Betriebe abhängt‟, schreibt Utermöhlen.
„Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte“ ist ein wichtiges Buch das Mut macht, die Herausforderungen einer zukunftsweisenden „Green Economy“ anzunehmen, nicht nur für Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, sondern auch für Abteilungsleiter anderer Bereiche wie Controlling, Produktion, Vertrieb, Marketing, HR-Management und Einkauf.
Dr. Ralf Utermöhlen ist einer der erfahrensten
deutschen Umweltgutachter und langjähriger Berater für Unternehmen
in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Er ist Vizepräsident der IHK
Braunschweig und engagiert sich im Umwelt- und Energieausschuss des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Utermöhlen ist
Geschäftsführender Gesellschafter der Agimus GmbH
Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft, mit Sitz
in Braunschweig. Außerdem ist er
Autor zahlreicher Fachbeiträge und gefragter Redner rund um die
Themen „Nachhaltigkeit und Green Economy“.
Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte
Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
gebunden, 278 Seiten
Format: 15,6 x 21,8 cm
€ 28,90 (D)
ISBN 978-3-939301-01-1
★
Dezember 2015: Peter Saulus,
INTEGRAL-MANAGEMENT
Peter Saulus zum Thema "Führen
ohne Leiden" bei Zeit online
Die
Journalistin Sabine Hockling interviewte am 14. Dezember für ihre
Serie "Chefsache" Peter Saulus zum Thema "Stress: Führungskräfte
leiden unter ihrem Job"
Das ganze Interview gibt es bei der "Zeit online" unter:
Führen ohne Leiden
Die 7 häufigsten Klagen im Führungsalltag und was Sie dagegen tun können
Hardcover, 17,5 x 24,6 cm
246 Seiten mit 47 Abbildungen
€ 29,99 (D), € 30,83 (A)
ISBN 978-3-658-01257-1
Springer Gabler Verlag
★
November 2015: Presseinformation,
Anja Förster und Peter
Kreuz
29 Buchstaben für ein selbstbestimmtes Leben
Das
„Alphabet des selbstbestimmten Lebens“ von Anja
Förster und Dr. Peter Kreuz ist ein Bilderbuch für Erwachsene. Eine
Anstiftung zum selbstbestimmten Leben. Ein Mutmacher,
ausgetrampelte Pfade zu verlassen und den eigenen Weg zu entdecken.
Und eine Liebeserklärung an alle Menschen, die etwas bewegen wollen
– in ihrem Leben und in ihrem
Umfeld.
Förster und Kreuz beleuchten in ihrem neuen Buch anhand von 29 Buchstaben – von A bis Ü – die Prinzipien, die im Leben und bei der Arbeit den Unterschied machen. Illustriert mit wunderbaren Zeichnungen des Creative Designers Andros Link.
Im „Alphabet des selbstbestimmten Lebens“ steht zum Beispiel B für Bedeutsam. Viele Menschen wählen oft mehr statt bedeutsam. Bedeutsames entsteht aber nicht durch eine größere Menge von etwas, nicht durch höher, schneller, größer, stärker. Sondern durch die ehrliche Antwort auf die Frage: „Welche Dinge sind es wert, getan zu werden?“ Nur wenn etwas Bedeutung für uns hat, gehen wir an die Grenzen dessen, was möglich ist. Nur dann wagen wir Neues und entwickeln uns weiter, davon sind die beiden Managementvordenker zutiefst überzeugt.
M steht für sie für Müll: Konsum-Müll, Bekanntschafts-Müll, News-Müll oder auch Nahrungsmüll. Förster und Kreuz empfehlen ihren Lesern auf einer „Not-to-do-Liste“ alles zu sammeln, was wertvolle Energie raubt. Denn unsere Entscheidung, was wir nicht tun, ist mindestens genauso wichtig wie die Entscheidung, was wir tun.
Dieser etwas andere Motivations-Ratgeber endet nicht bei Z, sondern mit Ü wie Über. Über-zogen. Über-dreht. Über-trieben. All dies sollte man nicht an sich heranlassen. Nichts kann „über“ sein, wenn es das eigene Ziel ist. In welcher Liga ein Mensch spielt, hängt davon ab, welche Ziele er sich setzt. Denn laue Ziele führen ins Mittelmaß. Und Mittelmaß ist lausig.
Ein alles, außer gewöhnliches Buch – und anders als alle vorherigen Titel von Förster und Kreuz. Und ein inspirierendes Geschenk sowohl für die treuen Fans wie auch für diejenigen, die noch kein Buch der beiden Erfolgsautoren gelesen haben.
Alphabet des selbstbestimmten Lebens
Text Anja Förster und Peter Kreuz
Illustrationen Andros Link
gebunden, 68 Seiten, 22 x 1,5 x 30,4 cm
€ 15,90 (D)
ISBN 978-3981626230
★
Oktober 2015: Presseinformation,
compact kids
Mein Sternenhimmel: Für kleine Sternenforscher
Mit
dem Kinderwissensbuch "Mein Sternenhimmel"
entdecken angehende Astronomen schon im Grundschulalter alle
Sternbilder, die am Himmel Mitteleuropas zu finden sind. Folien zum
Auflegen auf die Himmelskonstellationen verdeutlichen, warum wir
von Bären, Wölfen und Stieren sprechen, wenn wir zum Himmel
blicken. Mädchen und Jungen ab sieben Jahren erfahren in diesem
reich bebilderten Buch viel über das Weltall, unser Sonnensystem
und natürlich jede Menge über die
Sterne.
Wenn es dunkel wird, tauchen sie auf: Großer Bär, Andromeda, Kleiner Hund, Skorpion und Orion. Der Sternenhimmel und seine Sternbilder faszinieren uns schon seit Menschengedenken. Der funkelnde Nachthimmel ist nicht nur wunderschön, sondern regt unsere Fantasie an und macht uns neugierig, auf das, was „da draußen“ ist.
Was sind Sterne? Warum leuchten sie unterschiedlich hell? Weshalb sind sie nicht immer an der derselben Stelle zu sehen? Das neue Kinderwissensbuch Mein Sternenhimmel beantwortet diese Fragen und präsentiert 60 faszinierende Sternbilder mit eindrucksvollen Illustrationen und kindgerechten Texten. Folienseiten zum Auflegen auf die Sternenkonstellationen veranschaulichen die wichtigsten Sternbilder und zeigen, warum schon unsere Urahnen am Himmel Hasen, Drachen und mythische Heldenfiguren erblickten.
Diese Einführung in die Himmelsbeobachtung bietet praktische Tipps zu Ausrüstung, dem idealen Zeitpunkt und den besten Bedingungen für die Erforschung der Sterne. Kleine Hobby-Astronomen lernen außerdem viel Wissenswertes zu Asteroiden, Monden, Galaxien und weiteren beeindruckenden Phänomenen des Universums.
Mein Sternenhimmels
Hardcover mit verdeckter Ringbindung, vierfarbig, 128 Seiten, 21,5 x 28 cm
€ 12,99 (D), € 13,40 (A)
ISBN 978-3-8174-9773-7
★
September 2015: Gespräch mit
Dorothea Neukirchen
Dorothea Neukirchen über ihr neues Buch „Von Liebe und anderen Abschieden“
Was inspiriert Sie zu Ihren Geschichten?
Das Leben, mein Leben, beobachtetes Leben, manchmal auch Orte, wie das Mahnmal bei Meersburg. Aber zu einem Ort muss immer noch etwas dazu kommen, etwas, was mich berührt, was mir nachgeht, was weiter arbeitet in mir, bis auf einmal eine Figur da ist, um die herum sich das kristallisiert, was durch den Ort ausgelöst wurde.
Spielen auch persönliche Erlebnisse bei Ihren Erzählungen eine Rolle?
Unbedingt. Ich wollte schon mit zwölf Jahren Schriftstellerin werden, aber dann wurde mir klar, ich muss erst einmal etwas erleben, von dem ich erzählen kann. Und so bin ich im Erstberuf Schauspielerin geworden. Da erlebt man vieles im eigenen Leben, aber zusätzlich noch das, was man in den Rollen erlebt. Das wird ja zum eigenen Fühlen.
Sehen Sie die Schauspielerei als eine gute Vorbereitung fürs Schreiben?
Also, was mich persönlich angeht schon. Andere Menschen sozusagen von innen kennenlernen, die Auseinandersetzung mit literarischen Texten und last not least, mit Dialogen. Alles, was ich mir irgendwann einmal so bewusst angeeignet habe, das lagert sich ja als Fundus ab. Aus dem kann ich mich jetzt bedienen.
Und noch etwas Handwerkliches: Ich lese mir meine eigenen Texte immer laut vor. So merke ich, wo der Fluss noch nicht stimmt.
Wer sollte Ihre Geschichten lesen?
Alle, die zum Lesen nicht in eine Fantasywelt abdriften, sondern der eigenen Welt neu begegnen wollen. Also Männer und Frauen, die sich am Leben abarbeiten, und es zwischendurch mal aus unterhaltsamem Abstand betrachten möchten.
Sie haben schon zwei Romane geschrieben, warum jetzt Kurzgeschichten?
Der eine Grund ist ganz banal. Ich bin vor drei Jahren an den Bodensee gezogen und da ist immer noch so vieles neu, dass mir bisher der lange Atem für einen Roman gefehlt hat. Aber dann habe ich beim Schreiben der Kurzgeschichten auch gemerkt, dass es einen ganz besonderen Reiz hat, sich auf das Wesentliche zu beschränken und etwas auf den Punkt zu bringen.
Sie haben viele Drehbücher für Hörfunk und Fernsehen geschrieben. Was unterscheidet das Schreiben für unterschiedliche Medien?
Interessante Frage. Zwei meiner Geschichten waren mal Filmexposés. Da habe ich dann einen Strang für die Kurzgeschichte rausgeholt. Kurzgeschichten und Film haben ja mehr miteinander zu tun als Roman und Film. Filme, die auf einer Kurzgeschichte basieren, sind meist erfolgreicher als Romanadaptionen.
In einer Kurzgeschichte hat man den Kern einer Filmerzählung, die Hauptfiguren, das, worum es geht, den Ton. Der wird dann mit filmischen Mitteln ausgebaut und angereichert mit Nebenhandlungen.
Bei der Romanadaption geht es darum, zu fokussieren und etwas wegzulassen, was dann im Vergleich zum Roman gerne vermisst wird: Beschreibungen, Assoziationen, Wahrnehmungsebenen, Rückblenden. Natürlich gibt es auch Filme mit Rückblenden, aber Filme sind überwiegend handlungsbetont. Alles muss in Spannung, in Situationen und Dialoge übersetzt werden.
Wenn man Romane für den Film adaptiert – ich habe das unter anderem mit dem Pilotfilm für die Krimiserie um den Privatdetektiv Georg Wilsberg in Münster gemacht. Neue Folgen laufen immer noch, nur wird der Detektiv jetzt nicht mehr von Joachim Krôl gespielt, sondern von Leonard Lansink. Wenn man aus einem Roman ein Drehbuch machen will, dann merkt man, dass der Spannungsbogen in Romanen oft nicht sehr ausgearbeitet ist, dass es lose Fäden gibt, Figuren, die auf halbem Weg verschwinden, andere, die plötzlich auftauchen. Das fällt nicht so auf, wenn man ein Buch genüßlich über viele Tage verteilt liest. Aber im Film sieht man alles in 90 Minuten hintereinander. Und die von Schauspielern verkörperten Figuren sind sehr viel konkreter als die im Kopf eines Lesers. Da ist der Zuschauer zu recht sauer, wenn der Mörder nicht einer von denen ist, die er aus der Handlung schon kennt, sondern wenn er erst im letzten Akt auftaucht, sozusagen als Deus ex machina. Das ist ein Begriff aus dem Theater: ein Gott, der plötzlich vom barocken Bühnenhimmel aus ins Geschehen eingreift. Inzwischen sprichwörtlich für unmotiviert eintretende Ereignisse.
Der Zuschauer erwartet aber, dass die Handlung in sich logisch und glaubwürdig ist. Also müssen im Film Dinge frühzeitig angelegt werden. Und dann kommt die nächste Hürde: Von der Lösung muss wieder soweit abgelenkt werden, dass sie nicht von Anfang an auf der Hand liegt...
Insgesamt kann man glaube ich sagen, dass das Regelwerk für das Schreiben von Drehbüchern viel präziser ist als für andere Formate. Im Roman hat man mehr Freiheit. Und die allergrößte Freiheit hat man als Hörfunkautor. Da geht sozusagen alles, von dokumentarischen Fundstücken und Zitaten bis zum fiktiv Literarischen. Aber natürlich muss man auch da eine Endform finden, die in sich schlüssig ist.
Was macht Ihnen mehr Spaß, Regie führen oder schreiben?
Ich brauche immer beides, das Introvertierte und das Extrovertierte. Das Regie führen mit großem Team habe ich jetzt schon eine Weile hinter mir gelassen, aber Kurse geben oder Leseabende mit Diskussion, das erinnert mich immer an den Dreh eines Dokumentarfilms. Man hat ein Konzept, das ist gut für den Anfang. Dann kommt die Begegnung mit realen Menschen und das Leben übernimmt. Das ist das eigentlich Spannende, der lebendige Austausch.
Aber zuviel davon geht auch wieder nicht. Dann muss ich wieder zurück in meine Schreibklause, um alles zu verarbeiten, was mir das Leben so zuspielt.
Sie haben Spielfilmregie geführt und Dokumentarfilme gemacht?
Ja. Ich kann immer den Hals nicht vollkriegen und muss alles ausprobieren. Ich bewundere Leute, die ihr Leben lang nur eine Sache machen können. Als die Mauer fiel, fand ich es viel spannender, Dokumentarfilme zu machen. Obwohl, einen fiktiven Kinderfilm habe ich damals auch gedreht. Da konnten wir (das Drehbuch hat Rita Ziegler geschrieben) die Realität in eine kindergerechte Story verpacken und gleichzeitig etwas für die Erwachsenen einbauen. Ich habe einen Spruch, der damals grassierte, auf die Straße sprühen lassen: „Wir sind das Volk – Ich bin Volker.“
In dem Spruch prallen zwei ideologische Welten aufeinander, die immer noch in jedem von uns toben: wieviel Gemeinsinn und wieviel Eigennutz? Das ist ja gerade wieder hochaktuell.
Was ist Ihr nächstes Projekt?
Das Arbeiten an Kurzgeschichten ist mir so lieb geworden, dass ich damit fortfahren werde, aber ich will mich auch wieder einem Romanprojekt zuwenden. Arbeitstitel „Das Erbe“.
★
August 2015: Presseinformation,
Süddeutsche Zeitung Edition
Die europäische Union: Das Ende einer Illusion
Stürzt das während der Jahrzehnte des Kalten Krieges langsam und solide errichtete Gebäude der Europäischen Union unter der Last der danach hastig hochgezogenen Etagen ein und begräbt das Alte wie das Neue unter sich? Es sind Fragen wie diese, denen sich der Polit-Experte und Journalist Martin Winter in „Das Ende einer Illusion – Europa zwischen Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit“ stellt. Sein Fazit: Europa muss neu gedacht werden, wenn es bestehen will.
Dieses Jahrhundert hätte das europäische werden sollen. Doch kaum ist ein Jahrzehnt ins Land gegangen, da gibt Europa ein beklagenswertes Bild ab. Die Europäische Union ist in einen Krisenmodus geraten, in dem sie festzustecken scheint. Der Zustand der öffentlichen Finanzen, mangelnde globale Wettbewerbsfähigkeit, die gereizte Stimmung unter den europäischen Partnern, die Wiedergeburt des russischen Imperialismus, der Vormarsch der Islamisten, der anschwellende Flüchtlingsdruck, das alles zwingt Europa von einer Notoperation in die nächste.
Martin Winter, ein ehemaliger Politikberater des Bundeskanzleramts, beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit der inneren Entwicklung der EU sowie ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. In seinem brisanten Sachbuch „Das Ende einer Illusion“ analysiert der Journalist ausführlich und fundiert die Entwicklung und die aktuelle Lage der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Bürger. „Denn es wird die gesamte Europäische Union destabilisieren, wenn die Menschen das Gefühl bekommen, mit ihr auf eine Reise ins Unbekannte geschickt worden zu sein“, so sein Appell.
Winter gibt Antworten, die ebenso vielschichtig wie einfach sind: Die EU hat sich mit dem Euro und mit der gemeinsamen Außenpolitik übernommen. Die Politik hat ihre Kraft zur Einigung des Kontinents überschätzt. „Noch gibt es Chancen für Europa, aber dann muss die Union neu gedacht werden, nüchterner und realistischer. Und sie muss Ballast abwerfen“, fordert Winter.
„Das Ende einer Illusion“ ist keine Pamphlet über die Krise – sondern ein Plädoyer für ein neues Europa.
Martin Winter hat über zwei Jahrzehnte erst für die Frankfurter Rundschau und dann für die Süddeutsche Zeitung aus Bonn, Washington und Brüssel berichtet. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der inneren Entwicklung der EU sowie mit ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Bevor er mit 35 Jahren in den Journalismus wechselte, arbeitete er als Politikberater, unter anderen für das Bundeskanzleramt.
Das Ende einer Illusion
Europa zwischen Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit
Klappenbroschur, 296 Seiten, vierfarbig
Format: 13 x 20,5 cm
€ 19,90 (D), € 20,50 (A)
ISBN 978-3-86497-297-3
★
Juli 2015:
Presseinformation, Compact Verlag
So schmeckt die Welt
Currywurst und Döner bekommen Konkurrenz: Street Food ist der neue globale Trend. Mit dem Kochbuch „Street Food“ kann man sich den Flair von Garküchen und Straßenimbissen nach Hause holen. Für jeden ist etwas dabei: Ob feine internationale Spezialitäten, neu interpretierte regionale Klassiker oder fantasievolle Süßigkeiten – die authentische Küche des Street Food bietet unzählige Köstlichkeiten, die es zu entdecken gilt.
Kleine kulinarische Highlights in mobilen Küchen frisch zubereitet und direkt auf die Hand – das ist Street Food. Immer mehr und immer kreativer wird unterwegs in kleineren Portionen gegessen, in fernen Ländern ebenso wie daheim an angesagten Food Trucks oder auf den neuen Street Food-Märkten, die überall entstehen.
„Street Food – So schmeckt die Welt“ bietet auch für Zuhause kreative, vielfältige und internationale Rezeptideen aus der authentischen und ehrlichen Street Food-Küche. Von klassischen Gerichten aus der ganzen Welt bis hin zu hippen neuen Ideen ist alles dabei. Rund 80 Rezepte und jede Menge weitere Anregungen und Variationen bieten Abwechslung pur: Burger und trendige Wraps, vegetarische Spezialitäten und Köstlichkeiten mit würzig abgeschmecktem Fleisch oder aromatischem Fisch. Die Rezepte für süße Naschereien machen den Genuss perfekt. Zahlreiche Informationen rund um das Thema Street Food, von charakteristischen Gewürzen über verschiedene Zubereitungsarten bis hin zu ausgefallenen Spezialitäten, runden das Buch ab. Für einen einmalig guten Genuss.
Street Food
So schmeckt die Welt
Hardcover mit Spotlackierung, vierfarbig
144 Seiten, 16,5 x 23,5 cm
€ 14,99 (D), € 15,50 (A)
ISBN 978-3-8174-9781-2
★
Juni 2015:
Presseinformation, Langenscheidt
Alles kann – Kölsch muss
Kölsch für Anfänger und in allen Lebenslagen: Der neue Sprachführer für Kölsch von Bastian Campmann, Lead-Sänger der Kölner Mundart-Band Kasalla, hilft nicht nur Besuchern und Zugezogenen die Kölner endlich zu verstehen. Auch echte Kölsche Mädche und Junge können noch Neues lernen und dabei herzlich lachen. Mit Cartoons in Mundart, spannenden Fakten zu Sprache und Kultur sowie einem Crashkurs für kurzentschlossene Besucher der Karnevalshauptstadt.
Kaum eine Großstadt definiert sich so sehr über ihre Sprache wie Köln. In nahezu allen Lebensbereichen ist der Dialekt lebendig, sogar die Stadtverwaltung informiert in offiziellen Verlautbarungen in der beliebten rheinischen Verlaufsform: „Das Bauamt ist die Straße am reparieren.“
Die Vielfalt an Liedern in Mundart, die nicht nur im Karneval zum Kölschen Lebensgefühl gehören, ist einzigartig. Auch Bastian Campmann, Autor des witzigen Sprachführers Kölsch für Anfänger, steuert Lieder in Mundart bei. „Obwohl ich in Köln geboren bin, musste ich mich mit meiner Band Kasalla erst in die Tiefen der Sprache einfinden. Und ich lerne immer noch dazu“, schmunzelt Campmann.
Sein Wissen hat der charmante Songwriter jetzt in Buchform gepackt. Neben einem Sprach-Einmaleins bietet Kölsch für Anfänger wissenswerte Begriffe und Redewendungen zum Flirten, Fluchen und Ausgehen in Köln – eben das Überlebensnotwendige für die Rheinmetropole.
Spannende Fakten zu Sprache und Kultur, witzige Illustrationen und ein Crashkurs runden das Buch ab. Einfach den handlichen Sprachführer in die Tasche stecken und in der nächsten Kneipe mit den Einheimischen ein oder zwei Kölsch trinken gehen.
Bastian Campmann hat als Texter und Sänger der
Senkrecht-Starter-Band Kasalla in Köln Karriere gemacht. Mit dem
Band-Motto: „Alles kann – Kölsch muss!“ mischen die Jungs die Stadt
gerade so richtig auf. Und so kennt er sich aus mit der Mentalität
und den Befindlichkeiten der Kölner.
Kölsch für Anfänger
Bastian Campmann
Hardcover, vierfarbig mit Illustrationen
128 Seiten, 10,3 x 15,7 cm
9,99 € [D] • 10,30 € [A]
ISBN 978-3-468-73861-6
★
Mai 2015: Presseinformation, Dort-Hagenhausen-Verlag
Natürlich kochen und besser leben mit dem Clean-Eating-Konzept
Unverarbeitete Lebensmittel aus ökologischer Herkunft, frisch und abwechslungsreich zubereitet – das ist das Ernährungskonzept von Clean Eating. Längst hat die Bewegung zahlreiche Anhänger überzeugt, unter ihnen die schönsten Frauen der Welt. Mit „Clean Eating – Natürlich kochen“ erscheint jetzt das erste deutschsprachige Buch zum Thema.
Gisele Bündchen, Angelina Jolie, Gwyneth Paltrow, Nicole Kidman und Halle Berry – sie alle und viele mehr sind Anhänger des Clean-Eating-Prinzips. Der Trend zum reinen Essen kommt aus den Vereinigten Staaten und auch bei uns wissen mehr und mehr gesundheitsbewusste Menschen reines Essen zu schätzen. Clean Eating bedeutet, natürliche, vollwertige und möglichst unverarbeitete Lebensmittel zu sich zu nehmen und auf stark verarbeitete und industriell hergestellte Fertig- und Convenience-Produkte zu verzichten. „Iss nichts, was deine Großmutter nicht als Essen erkannt hätte", heißt ein Motto der wachsenden Clean-Eating-Gemeinschaft.
Die Gesundheitsexpertin Hannah Frey hat das Konzept der frischen und reinen Küche überzeugt. Schon lange ernährt sie sich clean und fühlt sich seither so energiegeladen und fit wie nie zuvor. In ihrem Koch- und Ernährungsratgeber „Clean Eating – Natürlich kochen“ erklärt sie die einfachen Regeln dieser gesunden Lebensphilosophie. 80 kreative und einfach nach zu kochende Rezeptideen wie das Blaubeermuffin-Porridge, Wirsing-Wraps mit Möhren und Avocado-Dip oder die gefüllten Feigen mit Haselnuss-Schoko-Quark machen eine Ernährungsumstellung leicht und lecker. Zahlreiche Tipps, wie die ausgewogene Ernährung am besten gelingt, worauf beim Einkaufen zu achten ist und wie man auch im Restaurant nicht auf Clean Eating verzichten muss, runden das erste deutschsprachige Buch zum Thema „Clean Eating“ kompetent ab.
„Clean Eating“ ist nicht nur für Hannah Frey, sondern für immer mehr ernährungsbewusste Menschen, ein gesundes, ausgewogenes Ernährungskonzept, eine moderne Vollwerternährung, ein Lebensstil. Naturbelassene und nahrhafte Lebensmittel, Bewegung und Sport – das sind die beiden Grundpfeiler des Clean-Eating-Wohlgefühls.
Hannah Frey lebt und arbeitet als selbstständige Gesundheitswissenschaftlerin in Hamburg. Die Expertin für Gesundheitsförderung ist im betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie als Journalistin und Autorin tätig. Mit ihrem Blog www.projekt-gesund-leben.de verbindet sie ihre zwei größten Leidenschaften: Gesundheit und das Schreiben. Ihrer stetig wachsenden Leserschaft bringt sie neben der gesunden und „cleanen“ Küche auch Bewegung und Entspannung – die drei Säulen des gesunden Lebens – nahe.
Clean Eating – Natürlich kochen
Bewusst genießen – besser leben
Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 19 x 24,5 cm
168 Seiten mit rund 220 Farbfotos
€ 18,95 (D), € 19,50 (A), CHF 27,50
ISBN 978-3-86362-036-3
Dort-Hagenhausen-Verlag
★
Mai 2015: Presseinformation, Cristina Muderlak, Goldegg Verlag
Frauen und Männer auf Augenhöhe
Frauen brauchen keine Quoten, um beruflich erfolgreich zu sein. Viel wichtiger ist die kommunikative Kompetenz. In ihrem Buch „Eva talks – Adam walks. Wie unsere Unterschiedlichkeit das Miteinander stärkt“ zeigt die Kommunikationsexpertin Cristina Muderlak die Fallstricke, die im Dialog zwischen den Geschlechtern drohen, und bietet eine fundierte Basis für einen verständnisvollen Dialog zwischen Frauen und Männern.
Frauen kommunizieren anders als Männer, weiß Cristina Muderlak. Sie kennt die vielen Missverständnisse und gegenseitigen Vorurteile, die das Miteinander manchmal so erschweren, aus ihrer täglichen Beratungspraxis. Die renommierte Kommunikationsexpertin und Organisationsberaterin hat die Unterschiede in der Sprache von Frauen und Männern wissenschaftlich analysiert – und ihre Erkenntnisse und Erfahrungen jetzt in einem klugen und informativen Buch zusammengefasst.
In „Eva talks – Adam walks“ weiht die Autorin ihre Leser in die „Geheimnisse“ der geschlechtsspezifischen Kommunikation ein. Dabei bleibt sie nicht bei der reinen Beschreibung der vielfach kaum bekannten Unterschiede im Sprechen, Gespräche führen und Zuhören stehen. Sie zeigt auch die Ursachen, den Sinn und den ursprünglichen Zweck der unterschiedlichen Kommunikationsweisen auf.
Mit diesem Wissen legt Muderlak das Fundament für ein besseres gegenseitiges Verstehen. Denn: „Es geht im Gender Dialog nicht um einen Wettbewerb, nicht um ein ‚richtiger‘, sondern um ein gelingendes Miteinander! Die wesentliche Grundlage dafür ist der Respekt für einander – ob in der Partnerschaft oder unter Kollegen. Im Miteinander von Frauen und Männern muss dieser Respekt im Blick haben, dass Frauen und Männer nicht gleich sind, aber absolut gleichwertig.“
Der gegenseitige Respekt wird umso wichtiger, als immer mehr Frauen Leitungsfunktionen übernehmen. Der Weg zu einem gelungenen beruflichen Miteinander führt aber nicht über von oben verordnete Quotenregelungen, davon ist die Autorin überzeugt. Sie plädiert vielmehr für eine aktive Gestaltung des Wandels. „Das heißt, wir müssen Frauen und Männer in diesem Veränderungsprozess unterstützen – und zwar nicht mit irgendwelchen einmaligen Maßnahmen, sondern kontinuierlich!“, betont Cristina Muderlak.
„Eva talks – Adam walks“ macht Mut, unsere Unterschiedlichkeit zu nutzen und das Miteinander in der eigenen weiblichen oder männlichen Sprache besser gelingen zu lassen.
Cristina Muderlak ist staatlich anerkannte
Logopädin und psychologische Organisationsberaterin. Ihre
Schwerpunkte liegen im internationalen Coaching und Training für
Leadership Presence, Gender Communication,
Persönlichkeitsentwicklung und Stimmtraining. Die selbstständige
Beraterin und Speakerin hält regelmäßig Vorträge bei großen
internationalen Unternehmen und publiziert Artikel in Fachmagazinen
und Managementzeitschriften. Sie entwickelte einen eigenen Ansatz,
bei dem ihre Kunden ihre individuellen Kompetenzen in Ausdruck und
Stimme ganz aus der Persönlichkeit heraus entfalten.
Eva talks – Adam walks
Wie unsere Unterschiedlichkeit das Miteinander stärkt
1. Auflage 2015
311 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 19,95 €
ISBN 978-3-902991-42-3
Goldegg Verlag
★
April 2015: Presseinformation, Felicitas Richter, Südwest Verlag
Familie und Beruf gerecht werden: Mit Schwung aus der Mitte heraus
Schluss mit dem Spagat ist keiner dieser Ratgeber, die mit wohlmeinenden, aber in der Realität oft nicht umsetzbaren Tipps und Tricks aufwarten und berufstätigen Eltern lockere Vereinbarkeit versprechen. Ganz im Gegenteil: Die Autorin Felicitas Richter weiß, dass es erst aus einer ruhigen Mitte heraus gelingt, Familie und Beruf mit Schwung zu meistern.
Als berufstätiger Elternteil erkennt man das Vereinbarkeitsproblem der unterschiedlichen Lebensbereiche recht schnell. „Haben Mütter und Väter vor der Geburt des ersten Kindes 100 Prozent beruflichen Einsatz gebracht, versuchen sie nun, 200 Prozent in Beruf und Familie zu leisten. Aber nicht mal die scheinen auszureichen, um alle Unwägbarkeiten und Aufgaben zu bewältigen“, so schildert Felicitas Richter das Hauptproblem berufstätiger Eltern.
Die Autorin von Schluss mit dem Spagat – Wie Sie aufhören, sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen ist selbst berufstätige Mutter von vier Kindern im Alter von neun bis 17 Jahren. „Ich liebe meine Kinder und meinen Beruf. Irgendwo zwischen dem zweiten und dritten Kind musste ich allerdings eine praktikable Lösung finden, um nicht durchzudrehen“, schmunzelt Richter heute.
Zunächst versuchte sie es mit der viel propagierten Work-Life-Balance. Doch sie stellte schnell fest, dass die Forderung, auch mal etwas für sich selbst zu tun, nur noch mehr To-dos auf ihrer Liste schaffte. Auch dem Multitasking steht Richter mittlerweile skeptisch gegenüber: „Kinder brauchen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Nicht immer und sofort, aber wenn wir ihnen vorlesen, mit ihnen Hausaufgaben machen oder sie uns etwas erzählen, dann gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als ganz bei ihnen zu sein.“
Aus ihren Erlebnissen und Erfahrungen entwickelte Richter mit simple present einen Weg, der berufstätigen Eltern am Limit schnelle Hilfe bietet. Das Sinnbild des simple-present-Lebensgefühls ist eine kreiselnde Murmel: Immer in (gleichmäßiger) Bewegung, aber innerlich zentriert. In ihrem Buch Schluss mit dem Spagat zeigt Richter, wie es gelingt, Aufgaben im Hier und Jetzt zu bewältigen, auf Notfälle mit Bedacht zu reagieren und zu innerer Stärke zu finden.
Dieser Ratgeber ist für alle gestressten und erschöpften Eltern, die zwischen Beruf und Familie zu zerreißen drohen – aber auch für junge Mütter und Väter, die nach ihrer Elternzeit gar nicht erst in die Erschöpfungs-, Stress- oder Perfektionsfalle tappen wollen.
Felicitas Richter ist Expertin für Vereinbarkeit im Alltag. Als Speakerin, Trainerin, Autorin und Mutter von vier Kindern weiß sie aus eigener Erfahrung, wie anspruchsvoll, aber auch inspirierend das Leben mit Kindern und Beruf ist. So widmet sie sich seit vielen Jahren der Frage, was berufstätige Eltern für ein erfülltes Familienleben und Zufriedenheit im Job brauchen – damit es ihnen selbst und ihren Kindern gut geht. Die Methode »simple present« hat die studierte Dipl.-Sozialpädagogin aus ihrer eigenen Erfahrung und aus der Coaching- und Seminarpraxis heraus entwickelt. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Berlin.
Schluss mit dem Spagat
Wie Sie aufhören, sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen
Die Erfolgsmethode simple present
Klappenbroschur, 16,2 x 21,5 cm
208 Seiten, vierfarbig
€ 17,99 (D), € 18,50 (A)
ISBN 978-3-517-09293-5
Südwest Verlag
★
April 2015: Presseinformation,
Spizecompany
100 Prozent Beauty – Die tägliche Portion Schönheit
Eine Prise Schönheit gefällig? Die wunderbar aromatischen Beauty Gewürzmischungen by TV Koch Jan-Philipp Cleusters in den Geschmackssorten "Würz dich LOVER", "Würz dich BEAST" und "Würz dich BEAUTY" sind ein verführerischer Genuss und eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Einzeln aromaversiegelt im leuchtend bunten Design und nach den hohen Qualitätsstandards der Spizecompany produziert, verfeinern die Gewürzmischungen Fisch, Fleisch, Gemüse, Salat und alle Grillgerichte.
Schönheit zum Würzen für eine natürlich schöne Erscheinung: Bei der Zusammensetzung der Beauty Gewürzmischungen der Spizecompany werden nur die besten Rohstoffe in Kombination mit sogenannten Beauty Spices verwendet. Beauty Spices sind Gewürze wie Ingwer, Chili, Muskat, Pfeffer oder Kardamom, die verführerisch gut schmecken und unsere Gesundheit unterstützen.
Auch TV Koch Jan-Philipp Cleusters weiß um die einzigartige Wirkung der Beauty Spices. Der junge und unkonventionelle Koch lässt sich am liebsten von den bunten Facetten des täglichen Lebens, überraschenden Gewürzkombinationen und fantasievolle Gourmet-Locations inspirieren. Cleusters Rezepturen erzählen kleine kulinarische Geschichten, die die Botschaft einer neuen Geschmackswelt entsenden.
Aus der Zusammenarbeit der Münchener Spizecompany mit dem jungen Koch entstanden drei einzigartige Gewürzwelten zur Verfeinerung von Fleisch, Fisch und Gemüse. Duftend und zart ist die Zusammenstellung von Salz, Pfeffer, Kerbel, Thymian, Fenchel, Pastinaken, Ingwer, Zitronenschalen, Bourbon Vanille und Kardamom der Geschmacksrichtung Würz dich LOVER. Wild und intensiv schmecken Salz, Rauch-Paprika, Knoblauch, Chillies, Rosmarin, Majoran, Pfeffer, Sellerie, Muskat und Piment in Würz dich BEAST. Die Mischung Würz dich BEAUTY ist eine wahre Geschmacksexplosion mit Meersalz, Pfefferbeeren, Pfingstrosenblüten, Sonnenblumenblüten, Petersilie, Kornblumenblüten und Lavendel.
Die drei Sorten der exklusiven Gewürzlinie sind einzeln oder als Set unter spizecompany.com erhältlich. Einfach ausprobieren, Neues für die Sinne entdecken und eigene Geschichten erleben.
Beauty Gewürzmischungen
by TV Koch Jan-Philipp Cleusters
Würz dich LOVER
Würz dich BEAST
Würz dich BEAUTY
Je 30 g, einzeln oder als Set
in aromaversiegelten Gewürzbeuteln
Format: 11 x 11 cm
€ 3,90 / Gewürzbeutel (UVP)
Set: € 9,90 (UVP)
★
März 2015: Presseinformation, Anja Förster und Peter Kreuz, Pantheon Verlag
Das Leben ist kein Ponyhof – aber wer will das schon?
„Macht, was ihr liebt!“ und nicht „Macht, was von euch erwartet wird oder was euch am einfachsten erscheint“ – unter diesem Motto erinnern uns Anja Förster und Peter Kreuz in 66 ½ Anstiftungen daran, was im Leben wirklich zählt: Das zu tun, was man liebt.
Unser Leben kann dramatisch reicher sein, wenn wir eine Sache verinnerlichen: All die großartigen Dinge um uns herum sind von Menschen erschaffen worden, die kein bisschen intelligenter sind als wir. Es sind Menschen, die begrenzte Möglichkeiten im Leben nicht akzeptiert haben. Wir alle haben die Chance, etwas zu ändern, Einfluss zu nehmen und Dinge zu erschaffen, die von Bedeutung sind. Wir müssen nur die irrige Vorstellung abschütteln, dass man das Leben eben so hinnehmen muss, anstatt es aktiv zu gestalten. Wer das begriffen hat, wird nie mehr derselbe sein.
Diese Lebenserkenntnis teilen Anja Förster und Peter Kreuz in ihrem neuen Buch „Macht, was ihr liebt!“ mit jedem, der bereit ist aufzubrechen, Neues zu wagen und sein Leben in die Hand zu nehmen. Jeder von uns hat die Wahl – die eigenen Talente zu entdecken und etwas daraus zu machen oder vor sich hin zu dämmern, als Teil der Kulisse auf der Bühne eines Anderen.
Fünf große Botschaften erwarten die Leser von „Macht, was ihr liebt!“: Seid außergewöhnlich, seid leidenschaftlich, seid unbequem, seid anspruchsvoll, seid wertvoll. Mit kurzweiligen, amüsanten und denkwürdigen Episoden aus dem Leben macht das Vordenkerduo Förster & Kreuz Mut, die Dinge anzupacken und weiterzudenken, Neues anzustoßen, Grenzen zu verschieben und eigene Regeln zu schaffen. Die 66 ½ Anstiftungen das zu tun, was im Leben wirklich zählt regen zum Nachdenken an und unterstützen uns, mehr Erfüllung, Spannung und Freude in unseren Alltag zu bringen.
Anja Förster und Peter Kreuz
gehören zu einer neuen Generation von Vordenkern für Wirtschaft und
Management. Zu ihren Kunden zählen die Führungsetagen von SAP, BMW,
Siemens und vielen anderen Unternehmen. Sie sind gefragte Berater,
Referenten und erfolgreiche Buchautoren. „Alles, außer gewöhnlich“
wurde 2007 Wirtschaftsbuch des Jahres. Zuletzt erschienen „Hört auf
zu arbeiten!“ (2013) und „Nur Tote bleiben liegen“
(2014).
Macht, was ihr liebt!
66 ½ Anstiftungen das zu tun, was im Leben wirklich zählt
Anja Förster und Peter
Kreuz
Originalausgabe
Klappenbroschur, 207 Seiten
12,5 x 20 cm
€ 12,99 (D), € 13,40 (A), UVP 18,90 CHF
ISBN 978-3-570-55265-0
Pantheon Verlag
★
März 2015: Presseinformation, Gaby S. Graupner, Goldegg Verlag
Schattensprünge: Wer wagt, gewinnt
Erfolg, ebenso wie Versagen, ist nicht vorherbestimmt und bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Wir alle haben unsere Schattenseiten. Wer erfolgreich sein will, muss diese überwinden – am besten auf einen Sprung. Gaby S. Graupner zeigt in Schattensprünge – 13 Anstöße, um über sich selbst hinauszuwachsen, wie es gelingt, durch überzeugendes Auftreten, klare Sprache und einen offenen Umgang mit sich selbst zu persönlichem Erfolg zu gelangen.
Erfolg und Niederlage definiert jeder für sich selbst. Ausreden über schlechte Erbanlagen, ungünstige Umstände oder fehlende Zeit, lässt Gaby Graupner nicht gelten. „Als ich ein Kind war, ist mir immer wieder gesagt worden, ich könne nichts und aus mir würde nie etwas werden“, erzählt die erfolgreiche Trainerin für Kommunikation und Verkauf. „Nichts einfacher, als alle Misserfolge und alle Dinge, die in meinem Leben nicht funktionieren auf diese negative Indoktrinierung zu schieben. Für mich gibt es allerdings nichts Schöneres, als die Erkenntnis, dass man diesen Schatten ganz leicht überwinden kann.“
Dabei muss es noch nicht einmal immer um große Schatten gehen. Kleine Gewohnheiten, Sätze oder Wörter, die wir verwenden, können unser Arbeits- und Privatleben nachhaltig beeinflussen. Die Unfähigkeit, Hilfe anzunehmen, „Ja“ zu sagen, wenn „Nein“ gemeint ist, oder Lob zu unterschlagen und dafür die Kritik umso deutlicher zu formulieren, erschweren uns selbst und unserem Umfeld den Alltag. Oft genügt es, ein Wort nicht mehr zu verwenden oder einfach nur den eigenen Gedankenstrom bewusster zu beobachten, um zu erkennen, wodurch wir uns selbst einschränken.
In „Schattensprünge“ bietet Graupner 13 konkrete und starke Anstöße, um über sich selbst hinaus-zuwachsen. „Erkenne, wovor du zurückschreckst, dann weißt du, wo dein Gegner ist“, verrät die Autorin. „Wo meine Schatten am deutlichsten spürbar waren, habe ich angesetzt. Dort habe ich meine Sprünge gewagt“, sagt die Trainerin. „Erfolg ist für jeden etwas anderes und wenn es nur bedeutet, dass ich am Abend im Bett liege und sagen kann: Heute war ein guter Tag für mich. Der Anfang dieser Reise ist immer, die eigenen Ziele für sich zu formulieren. Wer die Sprache und Gedanken der Schattenspringen für sich verinnerlicht, dem steht die Tür zu Erfolg, Selbstvertrauen und Zufriedenheit offen.“
Gaby S. Graupner musste sich als 18-jährige von einer engstirnigen Religionsgemeinschaft lösen, schmuggelte die Familie eines Freundes aus der DDR, zog alleine drei Kinder groß und pflegte zwei Großmütter. Nebenbei studierte sie Betriebswirtschaft, wurde Vertriebsprofi und hilft seit 18 Jahren Kunden als Trainerin und Keynote Speakerin besser im Verkauf und im Leben zu werden. Als Präsidentin der German Speakers Association verhalf sie ihren Berufskollegen zu einer engeren Vernetzung und warb für ein klareres Bewusstsein für Ethik und Werte.
Schattensprünge
13 Anstöße, um über sich hinauszuwachsen
Gaby S.
Graupner
256 Seiten, 14,1 x 22,1 cm
€ 19,95 (D)
ISBN 978-3-902991-00-3
als E-Book € 9,99 (D), ASIN B00LCAJSEQ
Goldegg Verlag
★
Freddy und die wilden Wölfe
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft von Katharina Neuschaefer
Mit Musik von Albert Roussel: Symphonie Nr. 3 d-Moll
Erzählt von Rufus Beck
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Dirigent: Stéphane Denéve
1 CD mit 60 Seiten Booklet
Illustration Martin Fengel
Laufzeit: 58’13 min.
ISBN 4035719001280
Preis: 14,95 €
Ein gemeinschaftliches Projekt der BR Media Service GmbH und der Süddeutsche Zeitung Edition
März 2015: Presseinformation, Süddeutsche Zeitung Edition
„Freddy und die wilden Wölfe“ ist ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bietet in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Martin Fengel, der Hörbuchautorin Katharina Neuschaefer sowie mit Schauspieler Rufus Beck ein unterhaltsames Familienkonzert mit einer spannenden Geschichte zu klassischer Musik dar. Das Märchen wird von der emotionalen und stimmungsvollen Musik aus Albert Roussels Dritter Symphonie begleitet.
Elch Freddy und Baby-Wolf aus der Grauen Horde pflegen eine Freundschaft, die eigentlich unmöglich ist. Aber Baby-Wolf verdankt Freddy das Leben und darum wird die Geschichte „Freddy und die wilden Wölfe“ von Katharina Neuschaefer richtig spannend: Denn als Baby-Wolf sich im tief verschneiten Wald verirrt, muss die Meute den Plan, den Elch zu jagen, aufgeben.
Wer könnte diese Geschichte über Mut und Freundschaft besser erzählen als der Schauspieler und versierte Hörbuch-Sprecher Rufus Beck („Harry Potter“ und andere), der Kinderhörbücher mit seinem parodistischen Talent immer auch für Erwachsene zum Erlebnis werden lässt. Bereits mehrfach hat er in Familienkonzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks dieses Talent eingesetzt, und nun ist eine Geschichte aus dieser Reihe auf CD als Hörbuch erhältlich. Das Märchen erfunden hat die Hörbuchautorin und Moderatorin der BR-Klassik-Kindersendung „Do Re Mikro“ Katharina Neuschaefer – ein Märchen, das natürlich auch eine klare Botschaft an Kinder und Heranwachsende aussendet. Im reich bebilderten Booklet kann das Abenteuer um Elch Freddy und Baby-Wolf mit den Illustrationen von Martin Fengel auch visuell miterlebt werden. Am Pult des Symphonieorchesters dirigiert Stéphane Denève die facettenreiche Musik aus der Dritten Symphonie von Albert Roussel. Sie verleiht dem Märchen „Freddy und die wilden Wölfe“ zusätzlich Tiefe und illustriert fantasievoll dessen Handlung und Stimmung.
Katarina Neuschaefer studierte Musikwissenschaft und Germanistik und arbeitet als Radiojournalistin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Sie moderiert die Kindersendung „Do Re Mikro“. Sie ist Autorin und Regisseurin zahlreicher Hörspiele und Musikgeschichten für Kinder.
Martin Fengel ist Fotograf und Künstler. Er ist Lehrbeauftragter für Praxis der Fotografie und grafisches Gestalten an der Akademie der Bildenden Künste München.
★
Februar 2015: Presseinformation, Compact Verlag
Fabelhafte Kuchenkunst für jeden Anlass
Backen war gestern, jetzt kommt das „Crazy Cake Design“! Lernen Sie mit und von der bekannten Bloggerin Stefanie Noé, wie aus Teig und Zucker wahre Tortenkunstwerke werden, mit denen man nicht nur die Geschmacksnerven verwöhnen kann, sondern auch garantiert die perfekte Überraschung für jeden Anlass bereithält.
Ob es sich um eine liebevoll gestaltete Eulenfigur, eine gigantische Hochzeitstorte für Frischvermählte oder Fußballschuhe aus Zuckerwerk für den kleinen Kicker-Fan handelt: In ihrem ersten Backbuch erklärt Stefanie Noé ihre spannendsten Projekte. Mithilfe der zahlreichen Schritt-für-Schritt-Fotos wird das Nachmachen dieser aufwendigen Tortenmeisterwerke zu einem Kinderspiel und wenn es mal ganz besonders knifflig wird, gelangt man per QR-Codes zu Videoanleitungen mit den Tipps und Tricks der Crazy BackNoé. So wird garantiert jeder zum „Cake Designer“, dem jeder Augen- und Gaumenschmaus gelingt – auch dank der ausführlichen Infos zu den Basics wie der Zubereitung von Ganache und Zuckerkleber, der Notfalltipps für kleine Missgeschicke und den Teigrezepten von Oma Noé.
Stefanie Noé, den meisten besser bekannt als Bloggerin Crazy BackNoé, begeistert mit ihrer unglaublichen Kuchenkunst allein auf Facebook mehr als 24.000 Fans. Seit die 29-jährige Chemie- und Physik-Lehrerin 2009 ein Auslandssemester in Schottland absolvierte, beschäftigt sie sich intensiv mit der Kunst der Tortendekoration, in der sie es zu wahrer Meisterschaft gebracht hat. Über ihre einmaligen Torten berichteten bereits zahlreiche Zeitschriften und Fernsehsender. Unter anderem nahm die leidenschaftliche Bäckerin an der VOX Tortenschlacht teil.
Crazy Cake Design
Stefanie Noé – Crazy BackNoé
144 Seiten, vierfarbig, Hardcover mit Spotlackierung, 21,5 x 28 cm
Preis 14,99 € (D), 15,50 € (A), 21,40 sFr (UVP)
ISBN 978-3-8174-9678-5
compact via
★
Januar 2015: Presseinformation, Groh Verlag
Zusammen trampen & im Dunkeln essen: Noch mehr Spaß zu zweit
Für ein bunteres, verrückteres, aufregenderes und lustigeres Leben zu zweit: Das neue Geschenkbuch 100 Dinge, die jedes Paar einmal tun sollte aus dem Groh Verlag inspiriert mit einem Augenzwinkern Frischverliebte und schon länger Verbandelte zu witzigen Aktionen, unvergesslichen Erlebnissen und vielen vergnüglichen Abenteuern, um sich noch besser kennenzulernen.
Zusammen lustige Fotos im Automaten machen, den Ort besuchen, an dem man sich zum ersten Mal geküsst hat, gemeinsam einen Kreativkurs besuchen – das sind nur drei von vielen Dingen, die jedes Paar einmal tun sollte, um sich und der Welt zu zeigen: Wir sind ein richtig glückliches Paar. Falls das noch nicht ausreichend geschehen ist, wird es jetzt Zeit. 100 Dinge, die jedes Paar einmal tun sollte bringt Abwechslung in jede Beziehung. Gemeinsame Unternehmungen und lustige Aktionen machen nicht nur Spaß, sondern bringen Turteltäubchen auch noch enger zusammen.
Dank einer Ankreuzmöglichkeit auf jeder Seite, können die Beschenkten das Buch aktiv nutzen und abhaken, welche Ideen sie bereits umgesetzt haben, so zum Beispiel: dem Partner einen peinlichen Kosenamen geben, ein Möbelstück ohne Beziehungskrach zusammen aufbauen oder tagsüber in einem Hotel in der eigenen Stadt ein Zimmer mieten.
Der Inspirations-Guide 100 Dinge, die jedes Paar einmal tun sollte ist eine originelle Geschenkidee für Paare, als witziges Mitbringsel zur Essenseinladung, zum Hochzeitstag, Jahrestag, zu Weihnachten oder einfach so zwischendurch.
Befreundete Pärchen, die viel zu viel Zeit auf dem Sofa verbringen oder der eigene Partner werden sich über die lustigen Unternehmensvorschläge freuen. Mit diesem Buch kommt Spaß und Abwechslung in das Leben der Freunde – oder eben ins eigene.
100 Dinge, die jedes Paar einmal tun sollte
Hardcover, 96 Seiten
Format: 12,2 x 16,5 cm
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), 14,90 sFr
ISBN 978-3-8485-1376-5
GROH Verlag
★
Januar 2015: Presseinformation, GROH Verlag
Reiseträume erfüllen & Hobbys voll ausleben: der Genuss des Single-Lebens
Für ein bunteres, verrückteres, aufregenderes und lustigeres Leben als Single: Das neue Geschenkbuch 100 Dinge, die jeder Single einmal tun sollte aus dem Groh Verlag inspiriert zu witzigen Aktionen, unvergesslichen Erlebnissen und vielen vergnüglichen Abenteuern, die man nur mit dieser Freiheit tun kann.
In ein anderes Land ziehen, Kuscheltiere ins Bett einziehen lassen oder mal auf die Haarentfernung verzichten – es gibt viele Dinge, die man nur als Single uneingeschränkt genießen kann. Als Single kann man sogar gleich zwei Beziehungen gleichzeitig führen: frisch verliebt in „Spaß“ und „Freiheit“ geht es daran das Leben voll und ganz zu genießen. Mit 100 Dingen, die jeder Single einmal tun sollte wird kein Single-Leben langweilig!
Mit dem Freiraum kann man so einiges anfangen: Endlich kann man das Zuhause genau so einrichten, wie man es will, auf dem Oktoberfest nach Herzenslust flirten und das Traumauto ohne Widerstand (höchstens finanziellen) kaufen.
Der Inspirations-Guide 100 Dinge, die jeder Single einmal tun sollte ist eine originelle Geschenkidee für den Freund, der Langzeit-Single ist und viel zu viel Zeit alleine auf der Couch verbringt, oder die Schwester, die frischgebackener Single ist und die gar nicht weiß, was sie mit der neu gewonnenen Freizeit anfangen soll. Ein witziges Geschenk für jede Single-Frau und jeden Single-Mann. Dank einer Ankreuzmöglichkeit auf jeder Seite, kann der Beschenkte das Buch aktiv nutzen und abhaken, welche der 100 Dinge er bereits getan hat.
Dieses Buch bringt Spaß und Abwechslung in das Leben der beschenkten Single-Freunde – oder natürlich ins eigene.
100 Dinge, die jeder Single einmal tun sollte
Hardcover, 96 Seiten
Format: 12,2 x 16,5 cm
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), 14,90 sFr
ISBN 978-3-8485-1375-8
GROH Verlag
★
Dezember
2014: Presseinformation, Süddeutsche Zeitung
Edition
Die Süddeutsche Zeitung bringt eine eBook-Bibliothek mit 50 Romanen der Weltliteratur auf den Markt, als Gesamtreihe und in einer Genre-Auswahl mit je fünf inhaltlich unter einer gemeinsamen Überschrift zusammengefassten Titeln. Anders als beim gedruckten Vorgänger werden alle Titel gleichzeitig zum Start veröffentlicht.
Als gedruckte Reihe nebeneinandergestellt, würden die Bücher dieser eBibliothek gut zwei Meter Regalplatz einnehmen. Rund dreißig Kilogramm Gewicht brächten sie gemeinsam auf die Waage und sie hätten 22.000 Seiten. Leser können diese Werke der Weltliteratur nun tatsächlich aber in wenigen Millimetern und Gramm auf Ihrem Tablet, eReader, Smartphone oder Laptop überallhin mitnehmen. Ob auf Reisen, dem Weg zur Arbeit, im Bett oder Sessel: eine Bibliothek, die den Leser begleitet. Zu entdecken gibt es Klassiker und herausragende Gegenwartsliteratur, faszinierende Titel aus der Zeit zwischen dem frühen 20. und dem frühen 21. Jahrhundert und Wiederentdeckungen, die erstmals als eBook erscheinen, unter anderen Gert Ledigs Stalinorgel und Selma Lagerlöfs Gösta Berling. Einige Titeln waren bisher sogar vergriffen, Cesare Paveses Der schöne Sommer oder Maisie von Henry James zum Beispiel.
Die zehn Fünfer-Pakete in dieser eBibliothek bieten die komplette Bandbreite des modernen Romans, der sich an jedes Thema heranwagt, sei es noch so zeitlich fern oder technisch: Abenteuerroman und Gesellschaftsroman, Heimatroman und road novel, historischer Roman und Familienroman, Liebesroman und Kriegsroman, Künstlerroman und coming-of-age-novel.
Ausgesucht wurden die Romane von der Feuilleton-Redaktion der Süddeutschen Zeitung, um dem Leser eine Auswahl anzubieten, die der Grundstock seiner eBook-Bibliothek sein kann. Ebenso wie mit der Zeitung ist es auch bei Büchern: Viele Leser nutzen heute gedruckte und digitale Angebote ganz selbstverständlich nebeneinander.
In einem halben Jahr Produktionszeit wurde die Idee dieser eBibliothek in die Tat umgesetzt und es gab einige Hürden, aber auch bestätigende Zeichen. So verlief die Suche nach der Übersetzung von Henry James‘ vergriffenem Buch über die kaum zu durchschauende Bibliothek des Übersetzers, in der dessen Sohn nicht fündig wurde, hin zur Münchner Stadtbibliothek im Gasteig, die das Buch, wenn auch noch nicht eingescannt, verfügbar hatte. Eine glückliche und auch bestätigende Fügung war dann der Nobelpreisgewinn Modianos, für dessen Buch Der Horizont drei Tage zuvor die Lizenz erworben worden war.
Süddeutsche Zeitung eBibliothek
50 große Romane als eBook
empfohlen von der Feuilleton-Redaktion der Süddeutschen Zeitung
Gesamtbibliothek (50 Bände) 249,50 Euro
(entspricht 4,99 Euro/eBook)
5er-Paket jeweils 29,99 Euro
(entspricht 5,99 Euro/eBook)
★
Dezember 2014:
Presseinformation, Ulrike Bergmann, C.H.
Beck
Mit Mut und
Eigeninitiative dem Leben eine andere Richtung
geben
Leben, so wie ich es will: Der Erfolgsratgeber „Mit Leichtigkeit zum Ziel“ der Mutmacherin Ulrike Bergmann hilft unnötigen Ballast abzuwerfen und sich (wieder) auf die wichtigen Dinge im Leben zu besinnen. Das Mutmacherprinzip zeigt, wie man den eigenen Weg in Richtung des beruflichen Glücks beschreitet, zu neuer Lebensfreude findet und seine Ziele mit Leichtigkeit erreicht.
Wem es im Beruf oder auch im Privatleben an Energie und Lebensfreude mangelt, der jagt häufig „falschen Bedürfnissen“ hinterher. Auf der Suche nach dem, was wirklich wichtig ist, verzetteln wir uns allzu leicht. Zu viel befindet sich auf unserer Wunschliste, zu groß sind die mentalen Blockaden, die uns an der Erfüllung unserer kleinen und großen Träume hindern.
Der handliche Lebensbegleiter „Mit Leichtigkeit zum Ziel. Mutig dem eigenen Weg folgen“ der Trainerin Ulrike Bergmann hilft, die wirklichen Bedürfnisse wahrzunehmen, sie in konkrete Ziele umzusetzen und mit Leichtigkeit zu erreichen. „Leichtigkeit bedeutet für jeden Menschen etwas anderes“, so die Mutmacherin. „Sie entsteht, wenn wir unsere Einstellung und Haltung verändern und dadurch andere Ergebnisse ermöglichen.“
Die Autorin befindet sich stets mit ihren Lesern auf Augenhöhe, denn aus eigener Erfahrung weiß sie, dass Mut im Kleinen beginnt und von dort aus wächst. Das Anliegen der Ziel-Expertin ist, ihren Lesern die Augen zu öffnen und ihnen den Mut zu schenken, ihren eigenen Weg zu gehen. Nicht immer ist der direkte Weg der beste. Wer Vertrauen in sich selbst hat und das Ziel nicht aus den Augen lässt, kann auch einen Umweg gehen.
Entstanden ist ein praktischer Leitfaden, der die nützlichsten Werkzeuge für die persönliche Weiterentwicklung aus ihrer zwanzigjährigen Beratertätigkeit komprimiert. Mit zahlreichen Übungen und geschickten Fragen, denen man sich auf dem Weg in ein zufriedeneres Leben stellen sollte, findet jeder eine individuelle Lösung, um das Leben neu zu gestalten und die eigenen Visionen erfolgreich zu verwirklichen.
Ulrike Bergmann bietet keine „Aspirin-Lösung“ für ein besseres Leben, denn so einfach ist es leider nicht. Aber „Mit Leichtigkeit zum Ziel“ hält, was sein Name verspricht: Es führt treffsicher in ein neues und erfüllenderes Leben.
Ulrike Bergmann begleitet seit 20 Jahren Solo-Unternehmen und Menschen in der Lebensmitte, die „mehr“ erreichen und ihren eigenen Weg gehen wollen. Ihnen bietet die Mutmacherin einen sicheren Rahmen, in dem sich auch vermeintlich verrückte Vorstellungen sowie große und kleine Träume aussprechen lassen. Sie erkennt die in einer Idee steckenden Möglichkeiten, bringt wichtige Themen schnell auf den Punkt und entwickelt dafür Zukunftsoptionen. Hierfür verbindet die Solo-Unternehmerin und mehrfache Buchautorin zwei Jahrzehnte Erfahrung als Coach sowie aus vielen selbst verwirklichten Träumen mit einer hohen Intuition, Ideenvielfalt und Analysefähigkeit. So entstehen in kurzer Zeit Klarheit, außergewöhnliche Ergebnisse und persönliche Erfolge. Mit der MUT-Formel hat sie zudem ein Werkzeug entwickelt, mit dem Menschen leichter erreichen, was Sie wirklich wollen.
Mit Leichtigkeit zum Ziel
Mutig dem eigenen Weg folgen
Ulrike Bergmann
128 Seiten, zweifarbig
10,4 x 16,1 cm
€ 6,90 (D), ISBN 978-3-406-66226-3
als E-Book € 4,99 (D), ASIN B00I9R19KG
C.H. Beck Verlag
★
Dezember 2014:
Presseinformation, Gabriele Baron, C.H.
Beck
Die richtigen Worte, wenn im Büro gefeiert wird
Den richtigen Ton zu treffen, erfordert mehr Fingerspitzengefühl, als das Öffnen einer Sektflasche. Dies gilt umso mehr, wenn es um die passenden Worte zu Jubiläen, Beförderungen oder Geburtstagen geht. Der neue Ratgeber „Glückwunsch!“ hilft, wenn ein Anlass ansteht, aber die passenden Worte fehlen.
Vieles, was auf Glückwunschkarten, in Briefen oder in Zeitungsanzeigen steht, wirkt abgedroschen und ausgesprochen fantasielos. Gerade bei beruflichen Anlässen ist es wichtig, die passenden Worte zu formulieren und mit guten Texten zu überzeugen. Dabei ist es ganz leicht, einen netten Glückwunsch oder einen guten Brief mit persönlicher Note zu verfassen. Grundvoraussetzung dafür ist Wertschätzung, davon ist Gabriele Baron, Autorin des Beck kompakt Ratgebers „Glückwunsch!“ überzeugt.
„Ein ehrlich gemeinter, lieber Gruß erfreut immer, ganz gleich zu welchem Anlass. Schließlich zeugt er von Aufmerksamkeit und Wertschätzung“, so die Glückwunsch-Expertin. Denn so abgeklärt ist kaum jemand, dass es einfach spurlos an ihm vorübergeht, wenn Nahestehende den Geburtstag vergessen. Oder wenn nicht einmal der Chef oder ein Mitarbeiter der Personalabteilung zu zehn Jahren Firmenzugehörigkeit gratuliert. Da ist die Enttäuschung vorprogrammiert.
Gute Glückwunschschreiben im Beruf sind ein Erfolgsfaktor. Von der Mitarbeiter-Motivation bis zur Kundenpflege erfüllen Gratulationen verschiedene Aufgaben. Wie man die passenden Worte für (fast) jede Gelegenheit findet und Fauxpas vermeidet, beschreibt die Autorin in ihrem Ratgeber „Glückwunsch!“ ausführlich. Und für ein gelungenes „Glückwunschmanagement“ hat die Texttrainerin ebenfalls zahlreiche neue Ideen parat.
Wertvolle Tipps und Tricks für eine gelungene und professionelle Rede, für Einladungen und Grußkarten komplettieren diesen handlichen Ratgeber.
Gabriele Baron arbeitet seit 1992 als freiberufliche Texterin und seit 1994 auch als Trainerin mit dem Schwerpunkt Kundenorientierung in der Kommunikation, speziell in Text, Korrespondenz, (Direkt-) Marketing und Verkauf.
Unter dem Motto "Mit anderen Worten erfolgreich" setzt sie sich für den sensiblen und originellen Umgang mit der Sprache ein. Ihr Anliegen ist, den Unternehmen zu einer angemessenen und klaren Sprache im Einklang mit der Unternehmenspersönlichkeit zu verhelfen. Dazu bietet sie spezielle Workshops an, die firmenintern auf die Belange des einzelnen Unternehmens zugeschnitten werden.
Gabriele Baron ist außerdem Autorin zahlreiche Fachartikel und Bücher. Soeben ist in der Edition Lichtland auch ihr neues Buch „Entdeckungsreise Sprache“ erschienen.
Glückwunsch!
Passende Worte zu Jubiläum, Beförderung und Co.
Gabriele Baron
128 Seiten, kartoniert, 6,90 €
ISBN 978-3-406-67089-3
C.H. Beck Verlag
★
November 2014: Presseinformation, Gerriet Danz und Tim Wilberg, Heyne Verlag
Merkels Erfolgsrezept und andere Powerpoint-Gemetzel ODER: Du sollst nicht langweilen!
Beamer-Präsentationen von Albert Einstein bis zum Weihnachtsmann
Jeder kennt sie, jeder macht sie und sie polarisieren extrem: Ob beim Vortrag, in der Uni oder auf Hochzeitsfeiern – Powerpoint-Präsentationen scheinen zwanghaft unentbehrlich und das über 30 Millionen Mal pro Tag! In ihrem Buch „An die Wand geworfen“ – das jetzt auch als eBook erscheint – blicken die Autoren Gerriet Danz und Tim Wilberg schmunzelnd auf unser alltägliches Folien-Massaker. Sie haben fiktive Powerpoint-Präsentationen berühmter Persönlichkeiten entworfen und treiben damit das Charts-Erklärmodell auf die Spitze.
Was wäre wenn? Wenn der Weihnachtsmann seine Geschenkstrategie beamt, bevor er uns beschert? Wenn Edmund Stoiber per Powerpoint den Transrapid in Lichtgeschwindigkeit durchgesetzt hätte? Wenn Kolumbus versucht hätte, das spanische Königspaar von seiner Schiffsexpedition mit Bulletpoints zu überzeugen? Wenn gar Jesus Christus die Bergpredigt per Workflow-Diagramm vorgetragen hätte?
Der Kommunikationstrainer Gerriet Danz und der Artdirektor Tim Wilberg haben sich diesen Fragen gestellt und in ihrem Buch „An die Wand geworfen“ 32 dieser Präsentationen auf urkomische Weise entworfen.
Sie offenbaren damit, was wir heimlich schon immer wussten: „Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben, brauchen Beamer-Präsentationen nicht wirklich. Je mehr man auf überfrachtete Folien verzichtet, desto überzeugender ist man als Redner. Wer präsentiert, braucht Präsenz. Niemals darf Powerpoint als Teleprompter missbraucht werden. Es kann und sollte den Redner dann unterstützen, wenn es um die Kommunikation von Daten und komplexen Grafiken geht.“
Entstanden ist das wohl lustigste Bilderbuch der Businessklasse - zum Lesen, Anschauen, Sich-Wundern, aber auch zum Nachdenken über den alltäglichen Präsentationswahnsinn.
Jeder, der per Beamer präsentiert, kann sich hier inspirieren lassen, die Dinge auf den Punkt zu bringen – und nicht nur auf die Folie!
Gerriet Danz ist einer der anerkanntesten Kommunikationstrainer Deutschlands. Er startete zunächst als Kreativdirektor bei BBDO, einer der erfolgreichsten Werbeagenturen weltweit. 1995 wurde er fürs Fernsehen entdeckt und moderierte unter anderem die Vox-News und den Wissensquiz-Klassiker Jeopardy. Heute arbeitet er als Trainer, Redner und Autor, zählt zu den Top 100 Speakern bei Speakers Excellence und wurde mit dem Conga Award in der Kategorie „Referenten & Trainer“ ausgezeichnet.
Tim Wilberg ist Preisträger des World Star Award für Design und des Deutschen Verpackungspreises. Er arbeitete als Art- und Kreativdirektor für zahlreiche renommierte Design- und Werbeagenturen. Nach Stationen in London und Kapstadt gründete er 1997 in Hamburg die Marken- und Designagentur wertmarke.
Danz und Wilberg sind Partner der Hamburger
Präsentationsagentur PRESENCY. Sie unterstützen Menschen dabei,
wirkungsvoll zu präsentieren – mal mit, mal völlig ohne
Beamer.
An die Wand geworfen
Die lustigsten Powerpoint-Präsentationen
von Angela Merkel bis zum Weihnachtsmann
Gerriet Danz und Tim Wilberg
192 Seiten, vierfarbig, 15 x 20,5 cm
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), 14,90 sFr
ISBN 978-3-453-60286-1 / Heyne Verlag
Als eBook ASIN: BOOKD945M2
★
November 2014:
Presseinformation, Süddeutsche Zeitung
Edition
25 Jahre nach der Wende von 1989: Helden, Schurken, Demokraten. Der SZ-Korrespondent Klaus Brill berichtet in „Im Osten geht die Sonne auf“ über das neue Gesicht Mitteleuropas. Ein politisches Buch. Ein Reisebuch. Ein Freundschaftsbuch.
Unser Bild von Polen, Tschechien, der Slowakei und anderen Ländern Mitteleuropas ist noch immer geprägt von überholten Klischees. 25 Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hat dieser Teil des Kontinents aber sein Gesicht erheblich verändert. Überall sind die Zeichen eines vehementen Aufbruchs zu sehen, den vor allem die junge Generation trägt. Der wirtschaftliche Aufschwung und der Bauboom prägen ebenso das Bild wie die Gründung unzähliger neuer Lokale und Geschäfte, die Restaurierung der alten Städte und die Schönheit unverwechselbarer Landschaften. So wie einst die Provence oder die Toskana auf die Deutschen ihre besondere Anziehungskraft ausübten, so werden jetzt Prag und Krakau oder die masurischen Seen und die Kurische Nehrung zum Sehnsuchtsziel der Kulturtouristen aus dem Westen. Polen ist das neue Italien.
Klaus Brill lebt seit 2005 als Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung in dieser Region und hat den dynamischen Wandel in den vergangenen Jahren miterlebt. Zum 25. Jahrestag der epochalen Wende von 1989 skizziert er in „Im Osten geht die Sonne auf“ die Entwicklungslinien der Veränderungsprozesse und deren Ergebnisse. Charmant und kenntnisreich erzählt er von den radikalen und fundamentalen Veränderungen, den Kollateralschäden des Umbruchs und dem mühsamen Aufbau einer demokratischen Bürgergesellschaft nach Jahrzehnten der Unterdrückung. Zudem analysiert er das politische Erbe von Politikern wie Václav Havel und legt dar, was aus Sicht der neuen Demokratien gegen die United States of Europe spricht.
Der Prozess der Selbstfindung und Selbstorganisation der jungen EU-Länder ist immer noch in vollem Gange und bringt Neuheiten hervor, die auch im Westen Interesse finden sollten. Ein Rückblick auf die deutschen Kriegsverbrechen und auf das deutsche Kulturerbe in den Ländern Mittel- und Osteuropas trägt viel zum tieferen Verständnis der heutigen Entwicklung bei. Wer einen Nachholbedarf empfindet und jetzt Lust verspürt, das neue Mitteleuropa näher kennenzulernen, der erhält mit diesem Buch eine gut verständliche und unterhaltsame Einführung und Vertiefung.
Klaus Brill ist Auslands-Korrespondent der
Süddeutschen Zeitung. Nach Rom und Washington berichtet er seit
2004 aus Mitteleuropa, zunächst von Prag, dann von Warschau
aus.
Im Osten geht die Sonne auf
Eine Entdeckungsreise durch das
neue Mitteleuropa
Klaus Brill
Broschur, 224 Seiten
Format: 13 x 20,5 cm
€ 14,90 (D), € 15,40 (A)
ISBN 978-3-86497-194-5
★
Oktober 2014: Presseinformation, hochschule dual
So werden Unternehmen zu Talent-Partnern im dualen Studium: Neue Broschüre begleitet auf dem Weg zum eigenen Nachwuchs
Die Ausbildung dual Studierender ist ein probates Mittel, um langfristig anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen zu besetzen und Absolventen frühzeitig an das Unternehmen zu binden. Die bayerische Initiative hochschule dual bietet mit der soeben erschienenen Unternehmensbroschüre „Talent Partner – Direkt zum Talent mit hochschule dual“ einen umfassenden Überblick für Unternehmen gleich welcher Größenordnung, die die Vorteile des dualen Studienkonzepts nutzen wollen.
Noch nie war die frühzeitige Bindung von Fach- und Führungskräften so wichtig für den langfristigen Erfolg von Unternehmen wie heute. Für Unternehmer und Personalverantwortliche fasst die im Oktober 2014 erschienene Unternehmensbroschüre „Talent Partner – Direkt zum Talent mit hochschule dual“ alle relevanten Fakten rund um das duale Studium in Bayern zusammen. Sie bietet Firmenvertretern die Möglichkeit, sich umfassend über den Weg zum „eigenen“ dual Studierenden zu informieren und an Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Branchen teilzuhaben.
Ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen wie SIEMENS, Krones, AOK Bayern, Rohde & Schwarz, GROB-Werke oder der HUK-COBURG Versicherungsgruppe zeigen, wie erfolgreich das duale Studienkonzept für diese Unternehmen bereits funktioniert. Die Broschüre stellt 20 teilnehmende Betriebe und Einrichtungen vor, die exemplarisch für die über 1.000 Unternehmenspartner (Stand Anfang 2014) aus allen Branchen stehen. Hier gilt das Motto: „Heute die besten für Morgen gewinnen.“
Die Beispiele aus dem Unternehmensalltag – aus Sicht von Personalverantwortlichen und Ausbildern sowie dual Studierenden – sollen Unternehmer motivieren, sich intensiver mit den verschiedenen Möglichkeiten des dualen Studiums auseinanderzusetzen. Die Vorteile der verschiedenen Studienalternativen vom dualen Bachelorstudium als Verbundstudium oder als Studium mit vertiefter Praxis bis zum dualen Masterstudium an den staatlichen und kirchlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden kompetent und ausführlich erläutert.
Wer als Unternehmer Studienplätze für dual Studierende anbieten möchte, erfährt über die Checkliste „So werden Sie Unternehmenspartner“ Wissenswertes von der Auswahl an Studienprogrammen über die Kostenplanung bis hin zur Vertragsgestaltung.
Eine Übersicht der Standorte kooperierender Hochschulen sowie Informationen über das Projekt „hochschule dual international“ geben wertvolle Einblicke in die Struktur des unter dem Dach von hochschule dual gebündelten Netzwerks. Abschließend bietet das Kapitel „Direkt zum Talent“ einen Überblick der Möglichkeiten, das eigene duale Studienangebot mit hochschule dual zu bewerben.
„Wissen und Können, Theorie und Praxis – das ist die Verbindung, die strategischem Erfolg zugrunde liegt. Dabei ist die Innovationskraft für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Und diese Innovationskraft kommt von gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften, die nicht nur wissen, sondern auch anwenden können“, so Prof. Dr. Robert F. Schmidt, Leiter hochschule dual und Präsident der Hochschule Kempten, im Vorwort. „Ob Geschäftsführer oder Personalleiter, ob Ausbilder oder Werkstattleiter: Immer mehr Personalverantwortliche setzen auf die Win-Win-Situation, die hochschule dual bietet.“
Die Unternehmensbroschüre „Talent Partner – Direkt zum Talent mit hochschule dual“ kann kostenlos über hochschule dual bezogen werden. Alternativ steht die Broschüre auch unter folgendem Link zum Download bereit:
http://www.hochschule-dual.de/broschueren-und-links/broschueren-hochschule-dual/index.html
★
August 2014: Presseinformation, Margit Hertlein,
Ariston Verlag
Durchhalten! Der Erfolg kommt schon
In ihrem neuen Buch "Raus aus dem Jammersumpf" zeigt die Kommunikationstrainerin Margit Hertlein anhand zahlreicher kurzweiliger Geschichten wie man Durststrecken mit Heiterkeit und Kreativität überwindet und am Ende das gewünschte Ziel souverän erreicht.
Margit Hertlein weiß, dass der Weg zum Ziel nicht nur über steile Anhöhen führt, die kurze Zeit Mut und Entschlossenheit erfordern. Nein, die längste Strecke des Weges hin zu Erfüllung und Zufriedenheit sind wir unterwegs durch lange, quälende Ebenen. Und hier lauert der Jammersumpf: wenn es sich zieht mit dem Erfolg, wenn der Elan des Neubeginns erlahmt, wenn die Motivation Pause macht oder Rückschläge drohen. Dann gilt es, heiter durchzuhalten!
In „Raus aus dem Jammersumpf“ räumt Hertlein mit vielen Vor- und Fehlurteilen auf, etwa der Überbewertung von Talent gegenüber Ausdauer und Fleiß. Menschen können Herausforderungen auch unter widrigsten Bedingungen meistern, wenn sie die richtige Einstellung mitbringen und ein paar einfache Verhaltensweisen berücksichtigen. Es geht darum, sich Neugier, Motivation und Kraft im Alltag zu bewahren – egal, ob man Rockstar werden will, Altenpflegerin ist oder einen Fünf-Personen-Haus-halt zu schmeißen hat. Was zählt, ist das optimistische Durchhalten, die kleinen Schritte und der pflegliche Umgang mit sich selbst. Lobkultur – und vor allem, sich Humor und Leichtigkeit zu bewahren ist ein wichtiger Schlüssel zu einem gelingenden Leben. Die studierte Ethnologin und Betriebswirtin Hertlein ist überzeugt: „Nicht die Gescheiten gewinnen, sondern die, die durchhalten.“
Die Autorin lässt Erkenntnisse aus Soziologie, Evolutionslehre und Neurobiologie in ihr Buch einfließen, führt Verhaltensmodelle und psychologische Forschungsergebnisse an und nicht zuletzt eine Fülle persönlicher Erfahrungen. „Raus aus dem Jammersumpf“ ist ein Buch übers Durchhalten und Dranbleiben an Zielen, Ideen und Projekten; über das Sich-nicht-unterkriegen-lassen, auch wenn es mal schwierig wird. Hertlein rät: „Wenn Ihnen das Leben das nächste Mal eine Zitrone gibt, fragen Sie nach Salz und Tequila!“
Einige Tipps der Autorin: „Lassen Sie Captain Ausdauer ans Steuer, er führt Sie beharrlich und verlässlich. Lachen sie häufiger, denn wer lacht, ist gesünder, kreativer und ausdauernder. Geben Sie auch Ihrem spielerischen Kind-Ich genügend Auslauf, hier sitzt ein unschätzbarer Vorrat an innerer Motivation. Lassen Sie sich nicht von Ehrgeiz in den Sumpf locken. Machen Sie sich locker und bleiben Sie auf dem Boden der Tatsachen, von da aus kann man nicht tief fallen.“
Margit Hertlein studierte Ethnologie und BWL,
gründete einen Zubehörversandhandel für VW-Busse und leitete ein
Jahrzehnt ein Autohaus. Bei einem Bildungsträger schnupperte sie
Seminarluft, stellte fest, „das ist es“, und machte sich noch
einmal selbständig. Sie hält leidenschaftlich gern Vorträge und
geht seit über 15 Jahren als Trainerin, Coach und Konzeptexpertin
ungewöhnliche und motivierende Wege. Margit Hertlein ist
Vorstandsmitglied der German Speakers Association (GSA e.V.) und
leitet dort das Mentoring-Programm. 2013 wurde sie als
Vortragsrednerin des Jahres ausgezeichnet.
Raus aus dem Jammersumpf
Heiter und humorvoll ans Ziel kommen
Margit
Hertlein
256 Seiten
€ 16,99 [D] / € 17,50 [A] / CHF 24,50
ISBN 978-3-424-20101-7
Ariston Verlag
★
August 2014: Presseinformation, hochschule dual
Erfolgsmodell für Unternehmen: Mit dualen Studenten gegen den Fachkräftemangel
Unternehmen, die ein duales Studium anbieten, sichern sich dauerhaft Fachkräfte. Das duale Studium gilt schon lange als Erfolgsrezept großer Unternehmen, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, doch auch viele kleine Firmen und Mittelständler haben die Vorteile erkannt. In jedem Fall lohnt sich die Ausbildung dualer Studierender, um langfristig anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen zu besetzen und die Absolventen frühzeitig an das Unternehmen zu binden. Die Initiative hochschule dual, getragen von Hochschule Bayern e.V. und vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst setzt sich für die Koordination zwischen Unternehmen, bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Studieninteressierten ein.
In ganz Deutschland wächst die duale Studienform rasant, schneller als alle anderen Studienformen. Mit gutem Grund: Ein duales Studium ist ein hervorragendes Instrument, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen: Mit dieser Studienform können Unternehmen positiven Einfluss auf die Qualifizierung ihrer „eigenen“ Akademiker nehmen. Das zahlt sich aus, denn eine geeignete Fachkraft mit Studienabschluss zu finden, kann schwer sein. Und, auch wenn man sie gefunden hat, folgt nach dem Studium zudem eine Einarbeitungszeit.
Das Modell des dualen Studiums hilft Unternehmen, das „Schreckgespenst Fachkräftemangel“ zu bannen. Gleichzeitig steigt die Bindung der so ausgebildeten Mitarbeiter und Führungskräfte um ein Vielfaches – sie lernen von Beginn an die Werte und Kultur des Unternehmens kennen.
Zahlreiche Unternehmer hat diese Studienform längst überzeugt. „Das duale Studium ist für die Nachwuchsentwicklung bei Audi zentral. Ein wesentlicher Vorteil ist der hohe Praxisbezug schon während der Ausbildung. Dadurch lernen die Studierenden interne Prozesse früh kennen. Das Unternehmen hingegen profitiert von gut ausgebildeten Fachkräften, die mit den Strukturen und Abläufen vertraut sind“, lobt Antje Maas, Leiterin Personalmarketing der AUDI AG, das duale Studienmodell.
Laut einer Betriebsbefragung des Bonner Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2011 befinden annähernd drei Viertel der beteiligten Unternehmen das duale Studium als „deutlich besser“ oder „besser“ als konventionelle Studienformen, rund 97 Prozent sind „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“. So plädiert auch der Wissenschaftsrat, das bundesweit wichtigste wissenschaftspolitische Beratergremium, in einer Empfehlung vom 11. April 2014 für den Ausbau „hybrider Ausbildungsformate“, also Mischformen von beruflicher und akademischer Ausbildung.
2006 wurde die Initiative hochschule dual ins Leben gerufen, um als zentrale Anlaufstelle für das duale Studium in Bayern zu fungieren. So werden die Aktivitäten der 19 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften gebündelt und eine einheitliche Dachmarke etabliert. „Wir bieten mit hochschule dual nicht nur für Großunternehmen ein starkes Erfolgsmodell, sondern gerade auch für kleine und mittelständische Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen“, so Sonja Haberland, Geschäftsführung hochschule dual. „Diese Struktur ist im gesamten Bundesgebiet einzigartig – und ein bedeutender Faktor für den großen Erfolg des dualen Studiums in Bayern.“
Unterschieden werden zwei Studienmodelle: Das Studium mit vertiefter Praxis, bei dem Studierende neben ihrem Studium eine intensive Praxistätigkeit absolvieren, und das Verbundstudium, eine Kombination aus akademischem Studium und vollwertiger Berufsausbildung mit Kammerabschluss. Inzwischen studieren knapp 6000 dual Studierende in über 150 kaufmännischen, technischen und sozialen Studienfächern an den 19 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der baden-württembergischen Hochschule Ulm und absolvieren in über 1000 Unternehmen ihren Praxisteil.
Dr. Lothar Semper, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für München und Oberbayern spricht sich auch in der Handwerksbranche für das duale Studium aus: „Motiviert, auf hohem Niveau ausgebildet und nah an der Praxis: Das kennzeichnet die Absolventen eines Verbundstudiums. Die handwerkliche Ausbildung, verzahnt mit wissenschaftlichen Inhalten, vermittelt zusätzliche Kompetenzen für Führungsaufgaben in handwerklichen Betrieben. Das von hochschule dual unterstützte Ausbildungskonzept hilft Handwerksunternehmen, künftige Führungskräfte zu finden und zu binden.“
Der Personalleiter der international tätigen Grenzebach Gruppe Maschinenbau GmbH, Peter Marcinkowski, wirbt: „Für die Unternehmen bietet der duale Studiengang in Zusammenarbeit mit einer Hochschule für angewandte Wissenschaften eine gute Möglichkeit, wesentlichen Problemen der mittel- und langfristigen Personalplanung zu begegnen. Sicher, sie müssen Zeit und Geld investieren. Aber Recruiting-Events und Personalanzeigen mit hohem Werbecharakter sind auch nicht billig. Durch hochschule dual können die Unternehmen aktiv an der Entwicklung der nächsten Mitarbeiter-Generation mitwirken. Das duale Studium ist ein Gewinner-Modell, das in Zukunft noch stärker angenommen werden wird.“
Seit 2013 organisiert hochschule dual regelmäßig Roadshows in ganz Bayern, zusammen mit Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Hochschulen, um Unternehmensvertretern die Möglichkeit zu bieten, sich umfassend über das duale Studium in Bayern zu informieren und direkt mit anderen Unternehmern, dual Studierenden und Hochschulvertretern ins Gespräch zu kommen. Durch Impulsreferate, Fragerunden und Info-Points bieten die Roadshows „Dual studieren in Bayern“ Überblicks- und Netzwerkmöglichkeiten.
★
August 2014: Presseinformation,
Süddeutsche Zeitung Edition
Im Gedenken an Europas Katastrophe 1914–1918
Der Bildband „Menschen im Krieg“ vereint persönliche Lebensgeschichten, informative Essays und bisher noch unveröffentlichtes Bildmaterial. Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Spaltung Europas am Schicksal der Menschen nach und wirft ein sehr persönliches Licht auf die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918.
Die Geschichte steckt besonders uns Deutschen in den Knochen. Beim Anblick der grauenerregenden Bilder, beim Lesen der leidvollen Lebensgeschichten im Buch „Menschen im Krieg – Europas Katastrophe 1914–1918“ stellt sich jener Schauer ein, den unsere Geschichte für alle Nachgeborenen bereit hält: Ist das wirklich schon alles abgelegt? Alles verwahrt in sicherer Distanz zu den aufgeklärten Geistern von heute? Die ernüchternde Antwort ist: Nein. Das Jahrhundertgedenken entfaltet deshalb seine verstörende Wirkung, weil auch heute noch dieselben Kräfte zu spüren sind wie 1914.
In dem bewegenden Bildband „Menschen im Krieg“ zeigen die Herausgeber Dr. Joachim Käppner und Jakob Wetzel die bedrückenden Momente und tragischen Schicksale während des Ersten Weltkrieges in zahlreichen, oft bisher unveröffentlichten Fotografien aus dem Archiv der Süddeutschen Zeitung. Sie sprachen mit den letzten Zeitzeugen, wie dem 107-jährigen Fritz Koch aus Berlin, der sich an die Güte des Landesvaters Wilhelm II., die stattliche Uniform seines Vaters und die vielen Tränen erinnert.
In zahlreichen Beiträgen erzählen SZ-Autoren von Menschen im Krieg: vom Grauen in den Gräben, vom Hunger in der Heimat, von der Angst um die Söhne, Ehemänner und Väter oder auch vom Überleben und Sterben in der vom Buschkrieg verheerten Kolonie Deutsch-Ostafrika.
Es ist ein nachdenkliches Buch – für alle, die bereit sind, hinzuschauen. Damit sich die Geschichte nicht noch einmal wiederholt.
Dr. Joachim Käppner, geboren 1961 in Bonn, ist leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung und betreut die Historienseite der SZ am Wochenende.
Jakob Wetzel, Jahrgang 1982, berichtet für die Süddeutsche Zeitung unter anderem über historische Themen.
Menschen im Krieg
Europas Katastrophe 1914–1918
Dr. Joachim Käppner und Jacob
Wetzel (Hrsg.)
Hardcover mit Schutzumschlag, 352 Seiten
Format: 21 x 28 cm
€ 24,90 (D), € 25,60 (A)
ISBN 978-3-86497-190-7
★
Juli 2014: Presseinformation, GROH
Verlag
Gönn dir eine Atempause – Dieses GROH-Buch macht glücklich
Der clevere Lebensbegleiter „Gönn dir eine Atempause“ aus dem GROH Verlag mit Tipps, Anleitungen und Seiten zum Eintragen schenkt achtsame Momente und wohltuende Denkpausen fernab des Alltags, und zeigt ganz nebenbei den Weg zu innerer Zufriedenheit und Lebensfreude.
Eigentlich wissen wir es alle: Regelmäßige Auszeiten vom stressigen Alltag steigern das körperliche und seelische Wohlbefinden und sorgen für mehr Lebenslust. Doch an der Umsetzung scheitert es allzu oft. Zu lang ist die To-do-Liste, zu schnell dreht sich das Gedankenkarussell. Doch das muss nicht sein.
Die Lebensfreude-Trainerin Karima Stockmann weiß, wie jeder mit wenig Zeit und Aufwand ein Stück neue Lebensqualität erfährt. Mit ihrem motivierenden Mitmach-Buch „Gönn dir eine Atempause“ zeigt sie, wie erfrischend einfach es sein kann, bereits im Alltag zahlreiche Oasen der Entspannung zu entdecken. 2001 erhielt sie die Diagnosestellung Diabetes mellitus. Seither ist ihr bewusst, dass langfristig nur Selbstfürsorge der Schlüssel zu einem gesundheitsbewussten und zufriedenen Lebensstil ist.
„Das Leben zeigte mir einen Weg auf, der mich befreite – von Zukunftsängsten und Vergangenem, von Hast, Unruhe und Orientierungslosigkeit, vor allem aber von dem Gefühl, immer auf etwas warten zu müssen, ehe ich zufrieden sein kann, darf, will. Diese neue Lebensweise schenkte mir Vertrauen – in das Leben, in das Hier und Heute, in den Moment“, so Karima Stockmann.
Der persönliche Coach „Gönn dir eine Atempause“ im wunderschön gestalteten und handlichen Format ist ein Begleiter für ein entspanntes Leben. Mit stimmungsvollen Bildern, ausgewählten Zitaten und hilfreichen Übungen, Tipps und Tricks bringt die Autorin ihre Lebensphilosophie auf den Punkt und verzichtet dabei auf unnötigen Ballast.
Es gibt viele Bücher zum Thema „Entspannung“ – doch dieses ist wohltuend anders.
Karima Stockmann ist Diätassistentin und Lebensfreude-Coach. Seit ihrer Diagnose Diabetes mellitus hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Optimismus und ihre Lebensfreude an Andere weiterzugeben. Das Projekt lebensfreude-heute.de liegt ihr deshalb besonders am Herzen. Hier motiviert sie zu einem achtsamen Umgang mit Körper, Geist und Seele. Im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung gibt sie außerdem Ernährungs- und Lebensfreudeworkshops.
Gönn dir eine Atempause
Karima Stockmann
Broschur mit Lesezeichen, Falttasche und Gummiband zum
Verschließen
158 Seiten, Format: 12,4 x 18 cm
€ 12,99 (D), € 13,40 (A), 18,90 sFr
ISBN 978-3-8485-1186-0
GROH Verlag
★
2. Juli 2014: Reise-Blog-Tipp
Mehr Meer bitte!
Hier unser Blog-Tipp für alle, die Meeres-Fernweh haben - mit wunderschönen Bildern und inspirienden Geschichten:
★
25. Juni 2014: Info aus gegebenem Anlass
Lesestoff bei WM-Fußballfieber
Die WM in Brasilien versetzt momentan viele in einen Fußballrausch und selbst dort, wo man nicht die "klassischen Fußball-Fans" erwarten würde, zeigt sich die Lust an Büchern über den 22-Mann-Sport:elle.de
Auch auf goldstück.com,einem wunderbar gestalteten Lifestyle-Blog, bekommt man als Leser Fußball-Lektüre vorgestellt.
Für Hardcore-Fans lohnt sich ein Blick auf diese
Seite:fanfeed.de
Ein kommender Zugang: Kurz nach dem Finale am 13. Juli erscheint der Turnierband "Brasil 2014" zur WM in der Süddeutschen Zeitung Edition mit dem man hervorragend die großen Momente nachbereiten kann. Zu den Büchern der SZ Edition: szshop.de
★
Juni 2014: Presseinformation, Jon Christoph
Berndt und Sven Henkel, Redline Verlag
Alles, was erfolgreiche Marken wirklich brauchen
Wie muss eine Marke heutzutage aufgestellt
sein, damit sie im medialen Lärm der immer lauter werdenden
Werbebotschaften überhaupt noch wahrgenommen wird? Oder ist
Markenführung sogar ein überholtes Konzept, das als Schlüssel zu
mehr Umsatz und Gewinn gar nicht mehr funktioniert? Der
Markenfachmann Jon Christoph Berndt® und der Marketing-Professor
Sven Henkel® streiten in „Brand New“ um die besten Argumente für
die besten Antworten.
Erstmals in einem Sachbuch führen zwei
ausgewiesene Experten ein provokantes Streitgespräch über Sinn und
Unsinn von Markenstrategien und ihre mehr oder minder gut gelungene
Umsetzung. Der eine kommt aus der Wissenschaft: Professor Sven
Henkel weiß, was Forschung und Lehre über die Geheimnisse wirklich
starker Marken herausgefunden haben. Der andere, Jon Christoph
Berndt, weiß, wie man diese Kraft für das eigene Unternehmen
nutzbar macht. Über ihre unterschiedlichen Standpunkte diskutieren
sie anhand zahlreicher Beispiele aus großen und kleinen
Unternehmen. Unter anderem gehen sie den Fragen nach, wie Aldi
alles richtig macht, ob Opel mit Jürgen Klopp den Imagewandel
schaffen wird und warum der Preis bei C&A nicht alles sein
kann.
In „Brand New – Was starke Marken heute wirklich
brauchen“ führen die Autoren einen kompromissfreien Dialog. Auf
kurzweilige Art erhält der Leser wichtige Informationen, Argumente
und Anregungen für sein eigenes zeitgemäßes wie wirkungsvolles
Handeln im Markenmanagement. Dafür dokumentieren und bewerten sie
auch ihre zahlreichen Gespräche mit Meistern des Markenfachs, unter
anderem mit Tina Müller (Opel), Ernst Prost (Liqui Moly) und
Alexander Schlaubitz (Lufthansa).
Bei aller Kontroverse: Henkel und Berndt sind
sich darin einig, dass Marke Chefsache ist. „Eine starke Marke
entsteht vor allem nur dann, wenn sie von allen im Unternehmen
gelebt wird. Dafür braucht es Mut, Rückgrat und Zeit.“
Der Politologe Jon Christoph Berndt® (rechts) ist Vermarktungs-Experte, Managementtrainer und Keynote-Speaker sowie Inhaber der brandamazing Gesellschaft für marken- und menschenfokussierte Unternehmensberatung in München. Er entwickelt starke Marken-Persönlichkeiten für Unternehmen, Produkte und Menschen (Human Branding) und ist vielfach Experte in TV, Radio und Print.
Der Betriebswirtschaftler
Prof. Dr. Sven Henkel® (links) ist
Assistenzprofessor für Marketing an der Universität St. Gallen und
Vizedirektor der For-schungsstelle für Customer Insight. Er forscht
schwerpunktmäßig in den Feldern Markenführung und Behavioral
Branding und ist Academic Advisor bei brandamazing. Seine Arbeiten
werden regelmä-ßig in international anerkannten Fachmagazinen
veröffentlicht.
Brand New
Was starke Marken heute wirklich
brauchen
Jon Christoph Berndt® vs.
Sven Henkel®
Redline Verlag / München
Klappenbroschur, 240 Seiten, 2-farbig
€ 19,99 [D] | € 20,60 [A] | CHF 28,00
ISBN 978-3-86881-539-0
★
6. Juni 2014: Blog-Tipp
für alle, die sich gerade erfolgreich neuorientieren
wollen
Gefeuertunddann:
Die Website für den beruflichen Neustart. Weil Scheitern ein Anfang und nicht das Ende ist.
www.gefeuertunddann.blogspot.deist der gerade online gegangene Blog, der neue Hoffnung für all diejenigen gibt, die Ihren Job verloren haben. Egal ob Kündigung, Rauswurf oder Gesundschrumpfen: Das Thema betrifft mittlerweile vom Arbeiter bis zum Geschäftsführer immer mehr Menschen. Von A wie Arbeitsagentur über O wie Outplacement bis Z wie Zeugnis bietet www.gefeuertunddann.blogspot.de Hilfe zur Selbsthilfe, Motivation und Tipps für eine potenziell schwierige Zeit und das nötige Wissen, um wieder durchzustarten. Interviews mit Trainern, Coaches oder Outplacementberatern, Tipps für das knallharte Ausleseverfahren bei der Bewerbung oder die Lektürehinweise off- und online runden die Themen ab. Der Blog deckt in täglich wechselnden Posts insgesamt sechs große Themenbereiche ab:
„Was haben andere in meiner
Situation gemacht, um das Schlamassel zu
meistern?“
[MENSCHEN DANACH: Was andere getan haben.]
„Was muss ich jetzt tun, um stabil zu bleiben,
nicht durchzudrehen?“
[WENN'S PASSIERT IST: Wie
man mit der Situation zurechtkommt.]
„Welche Fomalia hab ich jetzt zu erledigen? Und
zu beachten?“
[WAS JETZT WICHTIG IST: To do’s für die nächste Zeit.]
„Ich habe eine ungefähre Idee, was ich beruflich
machen könnte.“
[WEGE ZUM WEITER: Entdecken Sie sich ganz neu.]
„Ich weiß überhaupt gar nicht, wie's jetzt
weitergeht.
Und brauche einen Fahrplan, WIE ich das überhaupt
entwickeln könnte.“
[VON VORNE ANFANGEN: Was Ihnen die besten Trainer, Coaches und Berater zu sagen haben.]
„Ich brauch’ mal eine Pause.“
[KLEINE PAUSEN FÜR
ZWISCHENDURCH:
Schöne Bilder, kluge Worte – Motivation für zwischendurch.]
Nach dem Motto von Blaise Pascal „Die Abenteuer beginnen, wenn wir unser Zuhause verlassen.“ erwartet den Leser ein Abenteuer auf dem Weg in eine neue berufliche Herausforderung.
Gefeuertunddann heißt jeden willkommen in der Achterbahn der Gefühle, auf der Suche nach dem, was eine persönliche Zukunft sein kann. Ob es leicht wird oder schwer, ob es lange dauert oder nur kurze Zeit, ob fremde Hilfe eine Option ist oder nicht: Gefeuertunddann möchte Begleiter sein, Freund, Mentor und Spiegel. Scheitern ist kein Geheimnis, das es zu verbergen gilt. Die Betreiber von Gefeuertunddann haben es selbst erlebt. Kein Grund also, sich zu schämen. Im Gegenteil: Es könnte spannend werden ...
★
6. Juni 2014: Pressemeldung, GROH Verlag
Wir freuen
uns mit unserem Kunden über dieses großartige
Feedback!
Kunden bewerten mehr als 150.000
Bücher –
von 228 Verlagen schneidet GROH am Besten ab
Im Rahmen
einer Studie zur Online-Titelpräsentation von Verlagen wertete die
Unternehmensberatung Wachter Digital Partners über 150.000
Verlagstitel aus. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die
Geschenkbücher des GROH Verlags mit durchschnittlich 4,69 Punkten
von Endkunden am besten bewertet wurden.
Im Zeitraum Dezember 2013 bis Februar 2014 untersuchte Wachter
Digital Partners die Produktdarstellung von insgesamt 228 Verlagen
in Deutschland. Bei der Auswertung der von Kunden verfassten
Rezensionen auf Amazon.de wurden auch 250 GROH-Geschenkbücher
untersucht. Diese erhielten von den Käufern eine durchschnittliche
Bewertung von 4,69 von 5 möglichen Sternen im Rezensionssystem des
Onlinehändlers und erzielten somit das beste Ergebnis.
„Auf Basis der durchschnittlichen Bewertungen der Bücher zeigt sich
ein klares Bild der Kundenlieblinge. Der Groh Verlag, bekannt für
seine fröhlichen Geschenkbücher, schneidet am besten ab“, so
Wachter Digital Partners in den Einzelergebnissen ihrer
Studie.
Faktoren wie gute Bewertungen und ausführliche
Produktbeschreibungen sind heute wichtiger denn je für die
Kaufentscheidung – das gilt online wie offline. wdp-Gründer Philipp
Wachter: „Dem stationären Geschäft geht meist die Informationssuche
im Internet voraus.“ Eine gute Onlinepräsentation sowie eine
positive Kundenresonanz haben daher auch beim GROH Verlag höchste
Priorität, um den Kunden im stationären Handel eine gute
Orientierung zu bieten.
Die Ergebnisse der Studie im
Detail sind hier zu finden:
http://www.wdp.de/blog/studie-produktdarstellung-verlage-digitaler-handel
Über GROH
Geschenkbücher und Kalender – GROH steht für persönliche Geschenke
in höchster Qualität. Die Menschen zu inspirieren und ein Lächeln
zu schenken, diesem Grundsatz folgt der Verlag seit 85 Jahren. 1928
von den Brüdern Groh gegründet, etablierte sich der Verlag zunächst
als Anbieter stimmungsvoller Postkarten mit einer Kombination aus
Naturmotiven und aufbauenden Sprüchen. Mit einer erfolgreichen
Rezeptur aus Wort und Bild ist GROH seit 2003 führend im
Geschenkbuch und arbeitet stetig an Innovationen.
★
Das Reisebuch-Magazin „Mallorcas schönste Seiten“ aus dem München Süd Verlag bietet individuelles Urlaubsvergnügen für gehobene Ansprüche – lohnenswert auch für passionierte Mallorca-Liebhaber.
Mallorca hat weit mehr zu bieten als Sonne, Strand und Ballermann. „Mallorcas schönste Seiten“ zeigt idyllische Traumstrände, wo man selbst im Sommer noch unter sich ist ebenso wie den Szenebeach mit Chiringuto-Bar und Remmidemmi, das quirlige Palma mit seiner grandiosen Altstadt und unzähligen Geschäften genauso, wie außergewöhnliche Wander- und Ausflugstipps. Selbst eingefleischte Mallorca-Kenner bekommen Appetit, bei den nahezu 80 Restauranttipps von der Landeküche im Steinbruch bis zum Sternerestaurant. Ausführlich werden jahrhundertealte Sehenswürdigkeiten ebenso wie Ausstellungen zeitgenössischer internationaler Künstler wie Anselm Kiefer oder Tony Cragg vorgestellt.
Das Reisebuch-Magazin „Mallorcas schönste Seiten“ des Herausgebers Stefan Loiperdinger – für den Mallorca inzwischen zur zweiten Heimat geworden ist – richtet sich an Reisende mit gehobenen Ansprüchen. Die Auswahl der Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Übernachtungsmöglichkeiten und vielfältigen Restauranttipps ist auf Urlauber abgestimmt, die ihre Ferien aktiv erleben möchten. Mallorca für niveauvolle Genießer lautet hier die Devise. Die sorgfältig recherchierten Artikel wurden von Insidern verfasst, die die Baleareninsel und ihre geheimsten Winkel seit Jahren kennen.
„Mallorcas schönste Seiten“ überzeugt durch opulente, bildgewaltige Farbfotografien und eine konsequente Praxisorientierung. Der Leser kann das Buch wie einen persönlichen Reiseassistenten nutzen. Alle Tourenvorschläge, Strand- und Einkaufstipps, Restaurant-, Hotel- und Beachclub-Empfehlungen sind liebevoll ausgesucht. Übersichtstabellen, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Anfahrtskarten und Hinweise auf relevante Webseiten ersparen die zeitaufwendige Recherche und ermöglichen schon vor Antritt der Reise eine perfekte Planung.
Und wer auf einer Tagestour spontan wissen möchte, wo er den Tag mit einem besonders leckeren Essen entspannt ausklingen lassen kann, findet in diesem Reise-(Ver)führer Restauranttipps, die sonst nur die Einheimischen kennen.
„Mallorcas schönste Seiten“ erscheint im „München Süd Verlag“, der sich auf anspruchsvolle und hochwertige Lifestylemagazine spezialisiert hat.
Mallorcas schönste Seiten
Stefan
Loiperdinger (Hrsg.)
Klappenbroschur, 236 Seiten
Format: 21.5 x 27 cm, ca. 300 Farbfotos
inkl. Detailkarten, € 14.80
ISSN 4198771214804 01
★
10. April 2014: Info in eigener Sache
Meine langjährige Kollegin Susanne
Guidera(concepts4u) und ich haben gerade unser
erstes gemeinsames Buch geschrieben:
PR-Management – ein Studienbrief für die SRH FernHochschule Riedlingen.
Mit diesem Buch führen wir Studenten des Studiengangs „PR-Management“ in die Grundlagen und Techniken der PR-Arbeit ein.
Wir hoffen, dass sich unsere Begeisterung für die Public Relations auf sie überträgt.
★
10. April 2014: Motivationstipps
Täglich neue Motivationstipps zur
Selbstmotivation und zum begeistern anderer mit Motivationssprüchen
und Tipps finden Sportler, Unternehmer, Führungskräfte,
Mitarbeiter, Studierende und Teams auf:
motivationstipp.de
★
April 2014: Presseinformation, Süddeutsche Zeitung Edition
Im Namen des Fußballs, des
Hattricks und des heiligen Rasens:
„Fußball unser“
Nach einem legendären Spruch des Fußballers Adi Preißler ist „alle Theorie grau – maßgeblich ist auf dem Platz“. Das stimmt natürlich nicht. Auf dem Platz ist das eine, aber der Fußball entfaltet seine ganze Faszination erst, wenn man von ihm erzählt. All diese Fußballverzauberten bekommen mit der neu aufgelegten Fußball-Bibel „Fußball unser“ das Standardwerk, das sämtliche Detailfragen klärt. Selbst eingefleischten Mitgliedern der Fußballgemeinde wird dann einiges über diesen himmlischen Sport klar werden.
Absurdes und Kurioses, Überraschendes und Skurriles, herrliche Listen und erstaunlichste Rangfolgen: „Fußball unser“ betrachtet die wunderbare Welt des Fußballs endlich in seiner Gesamtheit. Deshalb ist dieses erhebende Sammelsurium ebenso lustig wie lässig und lehrreich. Nicht nur Spielerfrauen, Hobbykickern, Fernsehsesselexperten, Abseitsregelerklärern, Platzwarten und Mitgliedern der feinsten Fanklubs liefert „Fußball unser“ Antworten auf das, was man nicht alles wissen muss, aber unbedingt will.
Von Torhütern, die erstaunlich viele Tore geschossen haben, von Spielern, die den Verstand verloren haben, von der genauen Zusammensetzung einer Stadionwurst, von den Zeiten, als mit Schädeln gespielt wurde und von der mittlerweile unüblichen Praxis der Ballgewinnung durch Enthauptung. Alles was der Fußballfan schon immer wissen wollte, aber nie zu fragen wagte, „Fußball unser“ kennt die Antworten: Sei es eine Aufzählung rauchender Profis, die erstaunlichen Beinamen türkischer Klubs, oder sei es ein sehr genauer Überblick über die Mannschaftsbusse der Bundesligisten, inklusive PS-Zahl und vor allen Dingen deren Länge.
Es gibt so viel wunderbares Wissen, das den Fußball umgibt – Wissen, das arg verstreut an den Rändern des Spiels liegt – Wissen, das unentdeckt schlummert – Wissen, das es zu einer Freude macht, an dieses im Grunde so einfache Spiel zu glauben. Und wie das so ist, mit dem Wissen, von dem man nichts wusste: Es ließe sich prima ohne leben, aber mit lebt es sich sogar noch besser.
Gott sei‘s gelobt, das Gotteslob ist zurück, von den Autoren des Bestsellers „Ein Mann. Ein Buch“.
Bei „Fußball unser“ handelt es sich um das Buch, das zusammen mit dem Vereinsschal in jede Wiege gehört – damit mal aus dem kleinen Kind ein großer Fußballer wird. Fußball unser im Stadion, geheiligt werde dein Name – Amen.
Eduard Augustin, Jahrgang 1966, arbeitet als Texter für Fernsehen und Print in München und hat Fußballspiele auf allen Kontinenten der Erde gesehen. Obwohl, wenn er ehrlich ist: in Australien noch nicht.
Philipp von Keisenberg, Jahrgang 1975, arbeitet als selbständiger Grafik-Designer in München. Gern betrachtet er Taktiktafeln.
Christian Zaschke, Jahrgang 1971, arbeitete als Sportredakteur bei der Süddeutschen Zeitung in München, weshalb er behaupten konnte, beruflich mit Fußball zu tun zu haben.
Fußball unser
Eduard Augustin, Philipp von Keisenberg,
Christian Zaschke
Leder-Hardcover mit Lesebändchen und Goldschnitt
Format: 16,4 x 12 cm, 240 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-86497-187-7
Neuauflage 2014
Süddeutsche Zeitung Edition
★
April 2014:
Presseinformation,
Dort-Hagenhausen-Verlag
Das Spazieren in der freien Natur, die dörfliche Gemeinschaft und einzigartiges Brauchtum – das und vieles mehr machen einen Ausflug aufs Land zum Erlebnis für Klein und Groß. Christine Pfützner bietet mit ihrem Buch „Mit Kindern das Landleben entdecken“ eine Fülle von Anregungen und Inspirationen, die das Leben auf dem Land auf eine besondere Weise erfahrbar machen.
Wo wächst das Getreide fürs Frühstücksbrot? Wie leben Bienen? Woher kommt die Milch? Wie baut man ein Baumhaus? Und wie war das Landleben in der „guten alten Zeit“? Die Naturverbundenheit, die Freude am dörflichen Miteinander und das einfache, „entschleunigte“ Leben stehen damals wie heute auf dem Land im Vordergrund.
Die erfahrene Sachbuchautorin Christine Pfützner lebt mit ihrer Familie seit einigen Jahren selbst auf dem Land und weiß, warum Kinder das Landleben so lieben. In ihrem Erlebnisbuch „Mit Kindern das Landleben entdecken“ zeigt sie die unglaubliche Vielfalt des Lebens auf dem Bauernhof, im Dorf und in der freien Natur.
Zusammen mit Landfrauen, Dorfnachbarn und Bauern erklärt die Landliebhaberin, wie Tiere auf dem Bauernhof leben, welche Pflanzen in unseren Wäldern heimisch sind und welche traditionellen und wirklich sehenswerten Feste auf dem Land gefeiert werden.
Ob Lagerfeuer anfachen, das Konservieren von Blüten und Blättern, leckere Marmeladen aus selbst geernteten Früchten, duftendes Brot aus dem Steintopf und gesunde Smoothies mit Zutaten frisch vom Bauernmarkt, zahlreiche Bau- und Bastelideen und Rezepte sorgen für Spaß mit der ganzen Familie und bringen Kinderaugen garantiert zum Leuchten.
Und wer das Landleben genauer kennenlernen möchte, für den bietet das Buch zahlreiche Anregungen und Ideen für spannende Tage auf dem Land: vom Freilandmuseum, über Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zur Wildlandstiftung – und das nicht nur für Stadtfamilien!
Christine Pfützner ist mit ihrer Familie vor vier Jahren aufs Land gezogen. Mit Fachleuten, Landfrauen, Dorfnachbarn und Bauern trug sie all die Freude, Erfahrung und Wissen zusammen, die das Landleben so einzigartig machen.
Mit Kindern das Landleben entdecken
Auf dem Bauernhof, im Dorf und in der freien Natur
Christine
Pfützner
Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 22,5 x 28,7 cm
152 Seiten mit rund 200 Farbfotos
€ 19,95 (D), € 20,60 (A), CHF 28,50
ISBN 978-3-86362-019-6
★
April 2014:
Presseinformation, STARK Verlag
Wer heute international erfolgreich sein will – ob als Jobsuchender oder Unternehmer – kommt an einem überzeugenden LinkedIn-Auftritt nicht vorbei. Mit seinem Ratgeber „Karrierebeschleunigung mit LinkedIn“ verhilft der Experte Michael Rajiv Shah zu einem professionellen Profil, das essenziell ist, wenn man das Ziel hat, sich als überzeugende „Personenmarke“ zu positionieren.
Was ist der Unterschied zwischen LinkedIn und anderen Netzwerken wie Xing, Facebook & Co.? Wie nutze ich mein Profil dazu, als „Personenmarke“ wahrgenommen zu werden? Was macht Empfehlungen zum Türöffner für meine Zukunft?
Der Social-Media-Business-Profi Michael Rajiv Shah zeigt in „Karrierebeschleunigung mit LinkedIn“ Strategien, Wege und viele Beispiele zur Karrierebeschleunigung. Die Themen, die Shah ausführlich beleuchtet, sind unter anderem: Personal Branding, Kontaktmanagement, Recherche und Akquisition mit LinkedIn. Das Ziel sind dauerhafte und lohnende Geschäftskontakte und die richtige Kundenansprache.
„Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft im internationalen Umfeld sehen, kommen Sie langfristig an LinkedIn nicht vorbei“, davon ist der Experte überzeugt. Mit über 250 Millionen Mitgliedern ist es das größte Online-Berufsnetzwerk der Welt.
In „Karrierebeschleunigung mit LinkedIn“ wird anschaulich erklärt, wie LinkedIn funktioniert und wie die Selbstdarstellung optimiert werden kann. Shah geht auch grundsätzlich auf das digitale Netzwerken ein und hilft dabei, die eigene perfekte Strategie zu entwickeln. Mit direkt umsetzbaren Tipps erfahren Leser, wie das ideale Profil entsteht und wie mit LikedIn unter anderem über Empfehlungen berufliche Ziele schneller erreicht werden. Ein Exkurs über andere viel geschäftlich genutzte Netzwerke, z.B. Xing, rundet den Ratgeber ab.
Michael Rajiv Shah ist Social Media Business
Networking-Experte der ersten Stunde. Er ist unter www.linkedin.com/in/michaelrajivshah
oder über seine Website www.networkfinder.cc zu
finden.
Karrierebeschleunigung mit LinkedIn
Michael Rajiv Shah
198 Seiten
6,95 € (D), 7,20 € (A), 8,60 SFR (UVP)
ISBN: 978-3-86668-972-5, E10602
Auch als eBook erhältlich über
ebooks.stark-verlag.de
iTunes, Amazon Kindle-Shop, Google Play.
★
April 2014: Presseinformation,
STARK Verlag
Das soziale Netzwerk Xing hilft seit 2006 inzwischen 14 Millionen Mitgliedern ihre geschäftlichen Kontakte zu pflegen und zu erweitern. Komprimiert und praxisnah erklärt der Ratgeber „XING für Einsteiger“ des Xing-Experten Heinz W. Warnemann, wie man Deutschlands erfolgreichstes Businessnetzwerk für Job und Karriere optimal einsetzt.
Die wenigsten Nutzer wissen allerdings, wie sie
die vielfältigen Möglichkeiten dieses professionellen Netzwerks
optimal für sich ausschöpfen können. Ob man die ehemalige
Studienkollegin sucht, seine Dienstleistung präsentiert oder den
Traumjob aufspürt, Xing bietet hier eine komfortable
Lösung.
Heinz W. Warnemann erklärt in
„XING für Einsteiger“ kompakt und präzise, wie man Xing für Job und
Karriere optimal und effektiv einsetzt und warum das Netzwerk für
die tägliche Arbeit wichtig und wertvoll ist. Der erfahrene
Xing-Trainer zeigt, wie der perfekte Auftritt aussehen muss und wie
man Besucher auf sein Profil und die eigene Website bekommt,
genauso, wie man Kunden animiert, Produkte und Dienstleistungen
direkt zu bestellen, und Profilbesucher zu Kontakten macht.
Ausführlich erläutert er zudem, wie man Referenzen professionell
generiert, Gruppen und Events nutzt, welche Varianten der
Mitgliedschaft möglich sind. Ergänzt wird der Band durch Hinweise
zum neuen „Xing-Premium“.
„XING für Einsteiger“ bietet Xing-Anfängern den nötigen Überblick und konkrete Anleitungen und versorgt gleichzeitig erfahrene Nutzer mit spannenden Tipps, wie man noch erfolgreicher netzwerkt.
Heinz W. Warnemann ist langjähriger Social-Media-Experte und XING-Trainer. Auf XING findet man ihn unter www.xing.to/hww oder über seine Website unter: http://netzwerkpilot.de.
XING für Einsteiger
Heinz W.
Warnemann
123 Seiten
6,95 €, 7,20 € (A), 8,60 SFR (UVP)
ISBN: 978-3-86668-970-1, E10998
Auch als eBook erhältlich über
ebooks.starkverlag.de
iTunes, Amazon Kindle-Shop, Google Play.
★
April 2014: Presseinformation, STARK Verlag
Eine Social-Media-Plattform, gepaart mit dem mächtigen Produktportfolio von Google – das ist Google+! In seinem Ratgeber „Professionell kommunizieren mit Google+“ zeigt der Experte Oliver Gassner ausführlich, wie man Google+ erfolgreich für Geschäftliches nutzt.
Ob man nun die Aufmerksamkeit von Kunden, Kooperationspartnern, zukünftigen oder ehemaligen Mitarbeitern oder Lieferanten erregen möchte, das kompakte Handbuch „Professionell kommunizieren mit Google+“ zeigt die enormen Möglichkeiten von Google+ und wie man sie für die Kommunikation eines Unternehmens, aber auch für Job und Karriere sinnvoll einsetzt.
Die geschäftliche Situation kann dabei auf vielfältige Weise verbessert werden. Sei es durch die Präsentation eines tieferen und aktuelleren Wissens über ein Fachgebiet oder einen Markt, sei es durch die Gewinnung von Empfehlungen, Kundenanfragen oder Aufträgen. Der Autor und Social-Media-Experte Oliver Gassner geht dabei auf alle relevanten Themen ein – vom Aufbau eines Kontaktnetzwerks über das zielgerichtete Kommunizieren in Kreisen bis zum Einsatz von Hangouts, der Synchronisierung der Daten auch auf mobilen Geräten und Suchmaschinenoptimierung.
Im vierten Kapitel bietet Gassner ein Praxis-Coaching, indem er dem Leser zeigt, wie die unterschiedlichen Funktionen optimal im beruflichen aber auch privaten Umfeld genutzt werden können.
„Für alle, die im Web gefunden werden wollen, Firmen, Selbstständige, Freiberufler, wird ein Verständnis für die Mechanismen von Google+ wesentlich für ihren Erfolg im Web sein“, davon ist der Social-Media-Experte überzeugt.
Oliver Gassner bietet mit seiner Firma OGOK Beratung und Training rund um Social Web, Produktivität und Kreativität. Auf Google+ ist er zu finden unter: gplus.to/oliverg
Professionell kommunizieren mit Google+
Oliver Gassner
155 Seiten
6,95 €, 7,20 € (A), 8,60 SFR (UVP)
ISBN: 978-3-86668-971-8, E10999
Auch als eBook erhältlich über
ebooks.stark-verlag.de
iTunes, Amazon Kindle-Shop, Google Play.
★
März 2014:
Presseinformation, compact via
Auch wenn der Kühlschrank fast leer ist, soll es einfach lecker schmecken! Mit den besten Ideen für die kreative Minimalküche aus „Kochen mit nix“ zaubert man auch aus wenigen Zutaten und Resten Köstliches frisch auf den Tisch.
Kochsendungen und kulinarische Events liegen voll im Trend, doch
oft reicht im hektischen Alltag die Zeit nicht, um ein aufwendiges
Menü zuzubereiten. Dass man trotz Eile gesund satt werden kann,
zeigt „Kochen mit nix“. Das Buch macht Schluss mit
ungesunden Fertiggerichten und belegten Broten als Dauerzustand.
Eine frische Mahlzeit auf dem Tisch ist schließlich keine Hexerei.
Ob Frühstück, Snacks, Suppen, Salate, Hauptgerichte, Süßes oder
kleine Gerichte für die Party, das außergewöhnliche Kochbuch kennt
immer die passende Lösung für den Fall, dass sich der Wunsch nach
einem leckeren Essen mit einem (fast) leeren Schrank kreuzt. 80
einfache Rezeptideen machen selbst aus Kochmuffeln begeisterte
Hobbyköche.
Eine Einleitung bringt dem Leser die Basics zu unverderblichen und
günstigen Lebensmitteln näher und stellt die Grundzutaten vor, die
in keiner Küche fehlen sollten, wie Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte,
Knackiges, Milchprodukte und aromatische Gewürze. Bei dieser
Einführung darf natürlich auch eine Info zur Grundausstattung an
Hilfsmitteln und Gerätschaften nicht fehlen. Ein Crash-Kurs in
Küchenchinesisch führt den Leser weiter in die Kochkunst ein.
Der Hauptteil liefert neben Tipps rund um die Gerichte die
jeweiligen Nährwertangaben und bietet zu jedem Rezept ein
appetitanregendes Bild. Ein zusätzliches Extra für ganz Eilige: Mit
dem praktischen Zutatenregister findet jeder Kochwillige schnell
die passende Rezeptidee. Mit diesem Buch wird selbst das
Mehr-Gänge- Menü zum Kinderspiel!
Kochen mit nix. Leckeres mit wenigen
Zutaten
Hardcover, vierfarbig, 144 Seiten
16,5 x 23,5 cm
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), sFr 14,50 (UVP)
ISBN 978-3-8174-9448-4
compact via
★
14. Februar 2014
★
Februar 2014: Presseinformation, SchmidtColleg Verlag
Wer sind sie, diese verborgenen Stars des Mittelstands? Was zeichnet sie aus und macht sie zu exzellenten Unternehmen? Cay von Fourniers zweibändiges Werk „Exzellente Unternehmen. Die verborgenen Stars des Mittelstands“ gibt überzeugende Antworten auf diese Fragen und portraitiert lebendig und authentisch genau die Unternehmen, die es geschafft haben, sich ganz individuell an die Spitze ihrer Branche zu setzen.
Um was geht es konkret, wenn wir von Exzellenz sprechen? Wie gelingt es, Exzellenz im Unternehmen so zu verankern, dass sie auch von allen Mitarbeitern gelebt wird, damit das Unternehmen davon profitiert?
Auch auf diese Fragen geht der erfahrene Strategieberater Cay von Fournier in seinen beiden aktuellen Büchern ausführlich ein – und zeigt auf, wie nachhaltiger Unternehmenserfolg möglich ist.
„Exzellenz ist eine Haltung, die darin besteht, immer das Bestmögliche anzustreben und gleichzeitig die Ziele kontinuierlich auszudehnen.“, beschreibt von Fournier die perfekte Ausrichtung. Er formuliert sieben Kriterien der Exzellenz, die zum festen Bestandteil jedes Unternehmens gehören sollten: 1. Ethik: im Interesse des Menschen handeln, 2. Führung: das Potenzial der Menschen entfalten, 3. Marketing: Werte vermitteln und den Wunsch nach Individualität bedienen, 4. Strategie: Visionen haben und umsetzen, 5. Management: kontinuierlich die Schwachstellen in der Organisation verbessern, 6. Service: den Kunden begeistern und zum Fan machen und 7. Gesundheit: eine neue Gesundheitskultur schaffen.
Dabei geht es ihm nicht nur um die Theorie. Am Beispiel detaillierter Unternehmensporträts beschreibt von Fournier sehr anschaulich, warum die Ausrichtung an Exzellenz-Standards Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensführung und damit die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg ist.
Band 1 zeigt Unternehmen aus der Dienstleitungsbranche, vom Friseur über den Hotelier bis hin zum Softwarespezialisten - jede einzelne dieser Geschichten ist einzigartig.
Band 2 beschreibt die Exzellenz von Unternehmen aus dem Produktionsbereich. Darunter sind Bauunternehmen, Automobilzulieferer und Brauereien.
„Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, den vielen „verborgenen Stars“ im Mittelstand ein Gesicht zu geben. Es sind zwar keine Weltmarktführer (jedenfalls die meisten nicht), aber sie beweisen jeden Tag Exzellenz in ihrer Branche“, beschreibt von Fournier seine Ausrichtung.
Dieses Buch ist ein – auch optisch – überzeugendes Plädoyer für die Meisterung der Exzellenz-Standards in Unternehmen.
Dr. Dr. Cay von Fournier
ist Unternehmer, Arzt und Strategieberater. Seit 2001 ist er
geschäftsführender Gesellschafter von SchmidtColleg, einem der
führenden Anbieter von Seminaren für mittelständische Unternehmer
und Führungskräfte. In seinen Vorträgen und Seminaren begeistert
Cay von Fournier durch Wissen, Humor und seine vielen Beispiele aus
der Praxis. Grundlage dafür ist das von ihm entwickelte System
„UnternehmerEnergie“, das in mehr als 5.000 Unternehmen im
deutschsprachigen Raum Anwendung findet, so auch in den in beiden
Bänden vorgestellten Unternehmen. Dem System liegt die Philosophie
zugrunde, dass Unternehmen nur langfristig erfolgreich sind, wenn
Werte zum Maßstab der Führung und des täglichen Handelns werden. Zu
seinen Kunden zählen Großunternehmen und Konzerne gleichermaßen wie
mittelständische Unternehmen.
Exzellente Unternehmen
Die verborgenen Stars des Mittelstands
Cay von Fournier
Band 1 / Dienstleistung
Hardcover, 245 Seiten, ca. 100 Bilder und Grafiken
23,4 x 18,6 x 2,4 cm
€ 24,80
ISBN: 978-3-943879-01-8
Band 2 / Produktion
Hardcover, 203 Seiten, ca. 100 Bilder und Grafiken
23,4 x 18,6 x 2,4 cm
€ 24,80
ISBN: 978-3-943879-02-5
SchmidtColleg Verlag
★
Februar 2014: Presseinformation, Süddeutsche Zeitung Edition
Wenn Design die Lust ist, sich mit schönen und funktionalen Dingen zu umgeben, dann ist das derzeitige Revival der Do-It-Yourself-Idee der passende Trend dazu. Etwas selber bauen, stiftet Sinn, schont Ressourcen und macht gute Laune. „DO! IT! YOURSELF!“ bringt die Welt des Designs und die des Machers zusammen.
In diesem hochwertigen Bildband sind 32 ebenso geniale wie preiswerte Do-it-yourself-Ideen versammelt, die jeder nachbauen kann: Sessel, Lampen, Regale, Stühle und andere schöne Dinge für den Alltag – entworfen exklusiv für das Süddeutsche Zeitung Magazin von 32 internationalen Topdesignern und Gestaltern wie Ingo Maurer, Karim Rashid, Ai Weiwei, Konstantin Grcic, Patricia Urquiola und Hella Jongerious. Sie alle eint der Glaube an die Kreativität des Einzelnen und die Offenheit von Ideen.
Die exklusiven Fotostrecken des SZ-Magazins sind nun erstmals in einem Band, „DO! IT! YOURSELF!“, vereint.
Bisher schienen Designermöbel außer Reichweite? Mit diesem inspirierenden Bildband gelingen stylische Objekte im und für das eigene Heim. Die Designer lassen sich hier ausnahmsweise in die Karten schauen.
Ob beim Designer oder bei dem, der ein Design nachempfindet, am Anfang eines jeden Entwurfs steht die uralte menschliche Motivation, ein magischer Moment der Selbstermächtigung: Ich kann das machen, und ich mach das jetzt selbst: Do it yourself!
Thomas Bärnthaler ist Redakteur für das „Süddeutsche Zeitung Magazin“ und lebt in München.
DO! IT! YOURSELF!
32 Designerstücke zum Selberbauen
Thomas Bärnthaler
(Hrsg.)
Hardcover, 141 Seiten
21,5 x 28,5 cm
€ 29,90
ISBN 978-3-86497-155-6
Süddeutsche Zeitung Edition
★
Februar 2014: Presseinformation,
Dort-Hagenhausen-Verlag
Seit Jahren ist der Trend zum ländlichen Leben und Wohnen ungebrochen. Ob Cottage Style, mediterrane Wohnträume, skandinavische Klassik oder französische Üppigkeit – die europäischen Landhausstile lassen sich wunderbar mit modernen Elementen kombinieren. Petra Hirscher zeigt in „Träume vom ländlichen Wohnen & Einrichten“ wie man das stilsicher umsetzt.
Die erfahrene Redakteurin Petra Hirscher, die selbst auf dem Land lebt, gibt zahlreiche Inspirationen, wie man die persönliche Wohlfühloase im ländlichen Stil kreiert. Die Faszination ländlicher Wohnkultur besteht in ihrer einladenden Mischung aus Ideal und Wirklichkeit, so die Autorin. „Für mich persönlich ist der ländliche Einrichtungsstil im Grunde auch ein Lebensstil: Hier sind die Bewohner wirklich beheimatet.“
Unterhaltsam beschreibt Petra Hirscher was ländliches Wohnen ist und wie man einen idyllischen und gleichzeitig bodenständig naturverbundenen Wohnstil schafft. „Träume vom ländlichen Wohnen & Einrichten“ ist aber mehr als nur ein Ideengeber dafür, wie sich das Zuhause stilvoll und ländlich einrichten lässt. Es gibt zusätzlich die notwendigen Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Einrichtungsstilen, zu einzelnen Aspekten des Wohnens, wie Licht, Farbe, Materialien oder Einrichtungsgegenstände und erklärt, woher unsere Liebe für ländliches Wohnen stammt.
Ausführlich werden die einzelnen Wohnbereiche beschrieben und wie man die eigenen Wünsche detailliert umsetzt, vom Arbeitszimmer bis zum Wohnbereich und vom Garten bis zur Terrasse.
Mit mehr als 300 Gestaltungsideen, opulenten Bildern und zahlreichen Herstelleradressen bietet dieses Buch dem Leser einen umfassenden Überblick über ländliches Inneneinrichten und Dekorieren in den unterschiedlichsten Regionen Europas.
Petra Hirscher weckt mit diesem Bildband die Lust am Einrichten im modernen Landhausstil – ob auf dem Land oder in der Stadt.
Petra Hirscher studierte Germanistik, Englische Literaturwissenschaft und Kunsterziehung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Ratgeber. In diesem Buch hat sie die Essenz des ländlichen Wohnstils zusammengetragen.
Träume vom ländlichen Wohnen & Einrichten
Petra
Hirscher
Hardcover mit Schutzumschlag
22,5 x 28,7 cm
200 Seiten mit über 250 Farbfotos
€ 24,95 (D), € 25,70 (A), CHF 41,50
ISBN 978-3-86362-020-2
Dort-Hagenhausen-Verlag
★
Februar 2014: Presseinformation, compact via
Der renommierte Verhaltenspädagoge Gerhard Spitzer zeigt in seinem Ratgeber „ADS und ADHS“ Eltern und Geschwistern betroffener Kinder, wie sie entspannt und souverän mit ihrem Zappelphilipp umgehen und vor allem, dessen Potenziale entfalten können.
„Ich glaube, mein Sohn hat das Zappelphilipp-Syndrom!“ – „Meine Tochter ist eine richtige Traumsuse!“ Für AD(H)S gibt es viele umgangssprachliche Bezeichnungen, denn das Phänomen ist heute in aller Munde. Doch was genau ist AD(H)S? Welche Ursachen hat es? Und wie geht man am besten damit um? Allen betroffenen Eltern bietet der praktische Ratgeber „ADS und ADHS“ erprobte Strategien, wie man – fernab von Ritalin & Co. – einen entspannten Alltag erleben kann. Der Autor Gerhard Spitzer bietet auf einfühlsame Weise individuelle Therapieansätze für jedes Kind.
Woher kommt AD(H)S? Ist es einfach nur „genetisches Schicksal“ oder können auch Einflüsse aus dem sozialen Umfeld die Ausprägung des Syndroms beeinflussen? Und wie fühlt es sich an? Der Verhaltenspädagoge dazu: „Für manche wird dieser Teil des Buches vielleicht sogar der Wichtigste von allen sein, weil sie sich sehnlichst wünschen, ihr Kind erst einmal so richtig von Herzen verstehen zu können, bevor sie an irgendwelche „Gegenmaßnahmen“ denken möchten“. Das Innenleben der betroffenen Kinder wird durch ihre persönlichen Beschreibungen und Erlebnisse besonders gut nachvollziehbar.
Der Ratgeber „ADS und ADHS“ bietet Familien leicht umsetzbare Tipps, um stressfreier zusammenzuleben.
Gerhard Spitzer: Der Verhaltenspädagoge und Verfasser mehrerer Erfolgsbücher und Ratgeber-Kolumnen hat mit seinem großen Erfahrungsschatz, aber auch mit seiner humorvollen und konsequent kindgerechten Sichtweise auf das Thema Erziehung schon zahllosen Familien und Lehrern zu einem entspannteren Umgang mit ihren Schützlingen verholfen. Einer breiten Hörerschaft ist Spitzer durch seine Live-Talks im Radio sowie mit seinem erfolgreichen Seminarkabarett „Entspannte Eltern, Glückliche Kinder“ bekannt geworden.
ADS und ADHS – Strategien für einen entspannten Alltag
Gerhard Spitzer
Broschur, vierfarbig, 96 Seiten
16,8 x 19,4 cm
ISBN 978-3-8174-9428-6
€ 5,99 (D), € 6,20 (A), sFr 9,90 (UVP)
compact via
★
Februar
2014: Presseinformation, Spreeside Verlag
„Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist ein fesselnder historischer Roman über Jesus und Paulus – und die Frage, wie der eine aus dem anderen den Sohn Gottes machte.
Pompeji, 62 n. Chr. – der schwer verletzte Paulus, auch Shaul genannt, wird auf das Gut des zurück-gezogen lebenden, alten Weinhändlers Faustus gebracht. Der war früher unter einem Namen bekannt, den Paulus in der ganzen Welt bekannt gemacht hat: Yeshua oder auch Jesus, Sohn des Josef. Nur wenige Tage bleiben den beiden, ihre Erinnerungen an die dramatischen Geschehnisse im Jahr 33 n. Chr. wieder aufleben zu lassen: Die Mission Jesu, den Prozess und die Kreuzigung.
Zunehmend spürt der Leser, wie schicksalhaft die Lebensgeschichten dieser beiden Männer miteinander verwoben sind. Der brillant predigende Rabbi Yeshua, wird gegen seinen Willen zum Spielball in einem Intrigengeflecht aus Politik und Religion, bis er zu einer folgenschweren Entscheidung gezwungen ist. Shaul führt das Leben eines mit seinen Dämonen Kämpfenden, der zu Aufgaben bestimmt ist, denen seine Persönlichkeit nicht gewachsen scheint. Von Selbsthass zerfressen, beginnt er zu verfolgen, was er nicht zu lieben wagt. Bis er eines Tages begreift, wie er durch den Tod Jesu die Welt, und damit sich selbst, retten kann.
Paulus stirbt, bevor er seine Geschichte zu beenden vermag. Aber er hinterlässt einen Hinweis, der Faustus nach Rom ins Reich der Lupa, der Wölfin und Schattenfürstin Roms, führt. Am Ende der Nacht wird für Faustus nichts mehr so sein wie zuvor …
Wolfgang Walk verwebt in „Das dunkle Geheimnis Jesu“ die entmythologisierte Missionsgeschichte des jüdischen Rabbi Yeshua mit dem Blickwinkel des um sein eigenes Seelenheil ringenden Paulus zu einem radikal anderen Bild der Evangelien. Walk rüttelt damit an den Fundamenten unseres christlichen Glaubens Ein polarisierender Roman über den Gründer einer Weltreligion und seinen Gott, der keiner sein will – und ein spannender Lesegenuss, der den Leser noch lange gefangen halten wird.
Wolfgang Walk wurde 1961 in
Düsseldorf geboren und katholisch getauft. Abitur 1980, Studien der
BWL, Mathematik, Informatik, Literatur und Philosophie. Alle
hinterließen Spuren, allerdings keine Abschlüsse. Seit 1995
Produzent und Autor von Computerspielen. "Das dunkle Geheimnis
Jesu" ist sein erster Roman, der nicht unter Pseudonym
erscheint.
Das dunkle Geheimnis Jesu
Wolfgang Walk
Gebunden, 752 Seiten
19,99 €
ISBN 978-3-939994-54-1
Spreeside Verlag
★
Februar 2014: Presseinformation, Stark Verlag
Was Unternehmen schon lange perfektionieren, sollten heute auch Jobsuchende beherzigen: das richtige „Markenimage“ pflegen. Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader, die Bewerbungsexperten Nr. 1, zeigen in ihrem neuen Ratgeber „Die überzeugende Selbstpräsentation im WWW“ wie Bewerber ihre Privatsphäre schützen und den neuen Arbeitgeber effektiv von sich überzeugen.
Heutzutage muss jeder damit rechnen, dass der potenzielle neue Arbeitgeber erstmal nach dem Namen des Bewerbers „googelt“, bevor man zum Gespräch geladen wird. Stößt er zum Beispiel auf kompromittierende Facebook-Fotos von der letzten Party oder unpassende Kommentare in Blogs, reicht dies vielen Chefs bereits, um einen Kandidaten abzulehnen.
Für „Die überzeugende Selbstpräsentation im WWW“ erhalten Bewerber im gleichnamigen Handbuch umfangreiche Unterstützung und zahlreiche konkrete Tipps.
Hesse/Schrader gehen dabei besonders auf die Frage nach den wichtigsten Voraussetzungen für die Selbstinszenierung und die Kunst, sich richtig zu präsentieren ein. Ein weiteres Kapitel erklärt die Spielregeln und die Netiquette im WWW. Digitale Plattformen wie die eigene Homepage, Foren, XING, Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter, YouTube oder auch Slideshare werden vorgestellt und analysiert. Pläne zur Prävention werden genauso erläutert, wie Fragen zu: Was tun bei Namensvettern, Identitätsklau, Stalking, Cybermobbing? beantwortet.
Die Strategien von Hesse/Schrader werden für den Leser durch das Beispiel einer jungen Grafikerin besonders anschaulich und verständlich.
„Der digitale Cyberspace ist heute die Plattform für unsere Selbstinszenierungen in der Öffentlichkeit – privat, aber eben auch beruflich“, so die Bewerbungsstrategen.
Menschen können sich im Internet auf die unterschiedlichsten Weisen präsentieren. Es gibt viele Wege. Doch welche führen zum Ziel – dem Traumjob? In „Die überzeugende Selbstpräsentation im WWW“ erhält der Bewerber die erfolgreichsten Strategien, denn für den beruflichen Erfolg ist eine weiße Weste im Internet unerlässlich.
Die überzeugende Selbstpräsentation im WWW
Hesse/Schrader
Klappbroschur, 208 Seiten
16,95 € (D), 17,50 € (A), 20,90 SFR (UVP)
ISBN 978-3-86668-961-9
Stark Verlag
★
Februar 2014: Presseinformation,
GROH Verlag
Michael Fenske – frisch gebackener Ehemann und Papa – bietet in seinem neuen Beziehungsratgeber einen wunderbar amüsanten Blick auf den täglichen Beziehungswahnsinn. Er kombiniert witzige Anekdoten, Kurzgeschichten zum Schmunzeln und typische Pärchendialog, in denen sich sicher viele Verliebte wiedererkennen werden.
Gibt es ein Rezept für das, was man gewöhnlich als eine „funktionierende“ Beziehung bezeichnet? Und wie lassen sich vergessene Jahrestage, peinliche Eifersuchtsszenen und anstrengende Familienfeiern meistern?
Zwei Dinge sollte man zwischen Wohnungstür und Begrüßungskuss niemals verlieren: die Liebe und eine gute Portion Humor. Davon ist Michael Fenske überzeugt, dessen frisches Eheleben ihn zu seinem neuen Buch „Beziehung ist, wenn man trotzdem liebt“ inspiriert hat. Er nimmt den Leser mit auf eine launige Suche nach der perfekten Beziehung. Ob es dabei um Gemeinsamkeiten oder Gegensätzliches geht, um verknüpfende Bande oder tückische Fallstricke – schnell wird klar, wie man am besten mit den Herausforderungen des alltäglichen Miteinanders umgeht: mit einem Lächeln und viel gegenseitigem Verständnis.
Fenske schöpft aus seinen ehelichen Erfahrungen und so ist es kein Zufall, wenn sich die eine oder andere Person in ähnlicher Lage wiedererkennt und so manche Geschichte nicht ganz neu erfunden werden musste.
Michael Fenske (Jahrgang
1972) ist Werbetexter, Schlagzeuger, Kolumnist. Wie kommt so jemand
auf die Idee, ausgerechnet Geschichten über Beziehungen zu
schreiben? Für Fenkse ist die Erklärung ganz einfach: „Durchs
Heiraten!“ Seit seiner Hochzeit 2011 hält das Abenteuer Eheleben
für ihn jeden Tag etwas bereit, das sich zum Aufschreiben und
Weitererzählen lohnt.
Beziehung ist, wenn man trotzdem liebt
Michael Fenske
Libro-Format: 12,2 x 16,5 cm
95 Seiten mit Lesebändchen
€ 8,99 (D), € 9,20 (A), 13,90 sFr
ISBN 978-3-8485-1096-2
GROH Verlag
★
Februar 2014: Presseinformation, compact kids
Bis zum Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft in Brasilien am 12. Juni sind es nur noch wenige Monate. Allen kleinen Fußballern bleibt aber genügend Zeit, bis zum Anpfiff ein großer Fußballexperte zu werden. In „Toooor! Das große Fußballbuch für Kinder“ finden junge Fußballprofis alles, was sie jemals über den schönsten Sport der Welt wissen wollten.
Was ist die FIFA und was sind ihre Aufgaben? Wer qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft? Wer bestimmt die Regeln? Es gibt viele Fragen rund um den Fußball zu klären. Da kann man als junger Fan ein umfassendes Handbuch gut gebrauchen!
„Toooor! Das große Fußballbuch für Kinder“ enthält die wichtigsten Infos zu den größten Stars wie Messi, Schweini und Co., den erfolgreichsten Mannschaften und den imposantesten Stadien der Welt. Sämtliche Regeln werden aufgeschlüsselt und Ausrüstung, Technik und Positionen genauestens unter die Lupe genommen. Ein umfassendes Kapitel schildert den Aufstieg und die Erfolge der deutschen Fußballerinnen. Natürlich dürfen auch die richtigen Ernährungstipps und Ratschläge für die Profikarriere nicht fehlen. Viele geschichtliche Hintergründe helfen den Stars von morgen auf dem Weg zum Experten.
Im praktischen Fußball-ABC können die kleinen Leser Fußball-Begriffe nachschlagen und mit einem spannenden Quiz aus 80 Fragen den eigenen Trainingsfortschritt überprüfen. Wer braucht da noch ein ganzes Trainergespann?
Damit die kleinen Kicker im Sommer nicht den Überblick verlieren, liefert das Buch außerdem einen herausnehmbaren Spielplan für die Weltmeisterschaft.
Toooor! Das große Fußballbuch für Kinder
Hardcover, vierfarbig
160 Seiten, 21,5 x 28 cm
ISBN 978-3-8174-9402-6
€ 9,99 (D), € 10,30 (A), sFr 14,50 (UVP)
compact kids
★
KONTAKTIEREN SIE UNS
089 - 15 82 02 06
gabriele.becker.77
Becker80995
gabriele_becker_pr